Kann Natives Olivenöl extra Zusatzstoffe enthalten?

 

 

Natives Olivenöl extra ist die größte und wichtigste Kategorie von Spezialölen und macht mehr als drei Viertel der Weltproduktion aus. Es wird seit Tausenden von Jahren in den Mittelmeerländern angebaut und gilt wegen seines hohen Gehalts an gesunden einfach ungesättigten Fettsäuren als eines der gesündesten Lebensmittel der Welt.

Die Herstellung von nativem Olivenöl extra unterliegt sehr strengen Vorschriften, um seinen unverwechselbaren Geschmack, sein Aroma und seine Farbe zu gewährleisten und die Verbraucher vor Betrug zu schützen. Natives Olivenöl extra darf keine Zusatzstoffe oder Aromastoffe enthalten.

Andere Olivenöle können geringe Mengen an nativem Olivenöl extra enthalten, um ihren Geschmack oder ihre Farbe zu verbessern. Für die Verwendung des Begriffs “Olivenöl” auf dem Etikett gibt es strenge Vorschriften.

Natives Olivenöl extra ist die größte und wichtigste Kategorie von Spezialölen und macht mehr als drei Viertel der weltweiten Produktion aus.

 

Natives Olivenöl extra ist die größte und wichtigste Kategorie von Spezialölen. Auf sie entfallen mehr als drei Viertel der weltweiten Produktion, wobei Italien, Spanien und Griechenland die größten Erzeuger sind. Natives Olivenöl extra unterliegt sehr strengen Vorschriften, um seinen unverwechselbaren Geschmack, sein Aroma und seine Farbe zu gewährleisten.

Das gilt insbesondere für:

  • Natives Olivenöl extra darf keine Zusatzstoffe oder Aromastoffe (außer Salz) enthalten.

  • Andere Olivenöle dürfen geringe Mengen an nativem Olivenöl extra enthalten, um ihren Geschmack oder ihre Farbe zu verbessern.

Für die Verwendung des Begriffs “Olivenöl” auf dem Etikett gibt es strenge Vorschriften:

  • -Olivenöl darf nur dann als “Olivenöl” bezeichnet werden, wenn es aus Olivenfrüchten hergestellt wird.

  • Olivenöl darf keine Zusatzstoffe oder Aromastoffe (außer Salz) enthalten.

  • Olivenöl muss raffiniert sein.

Kaltgepresstes Olivenoel 1

Die Herstellung von nativem Olivenöl extra unterliegt sehr strengen Vorschriften, um seinen unverwechselbaren Geschmack, sein Aroma und seine Farbe zu gewährleisten und die Verbraucher vor Betrug zu schützen.

 

Die Herstellung von nativem Olivenöl extra unterliegt sehr strengen Vorschriften, um seinen unverwechselbaren Geschmack, sein Aroma und seine Farbe zu gewährleisten und die Verbraucher vor Betrug zu schützen. In Italien wie auch in anderen Ländern wie Griechenland und Spanien, in denen Olivenbäume in Hülle und Fülle vorhanden sind, ist die Verwendung von gepanschtem Öl weit verbreitet.

In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die Zugabe von raffiniertem Olivenöl (Olivenöl, das die Mindestanforderungen für natives Olivenöl extra nicht erfüllt) mit niedrigem Säuregehalt oder von Ölen industrieller Qualität, die aus anderen Samen als Oliven gewonnen werden.

Die Kennzeichnung von Produkten, die Zusatzstoffe enthalten, muss deutlich auf dem Etikett angegeben werden, damit die Verbraucher beim Kauf in Kenntnis der Sachlage entscheiden können, ob sie ein authentisches Produkt oder ein Produkt mit Zusatzstoffen kaufen.

Die Etiketten für natives Olivenöl extra und Olivenöl haben in Italien dieselbe Bedeutung wie im übrigen Europa. Der Unterschied zwischen nativem Olivenöl extra und einfachem Olivenöl besteht darin, dass natives Olivenöl extra eine höhere Konzentration an Polyphenolen, d. h. Antioxidantien, enthält

Zusätzlich zu den oben genannten Vorschriften müssen Öle, die nicht zu 100 % aus dem Mittelmeerraum stammen, auf ihren Etiketten deutlich gekennzeichnet werden. Die Verwendung von Zusatzstoffen ist verboten, und für die Etikettierung von Olivenölderivaten gelten strenge Vorschriften.

Öle, die nicht zu 100 % aus dem Mittelmeerraum stammen, müssen auf ihrem Etikett deutlich gekennzeichnet sein. Die Verwendung von Zusatzstoffen ist verboten, und für die Etikettierung von Olivenölderivaten gelten strenge Vorschriften.

Natives Olivenöl extra darf keine Zusatzstoffe oder Aromastoffe enthalten.

 

Natives Olivenöl extra muss aus der Frucht des Olivenbaums gewonnen werden. Das Öl muss durch mechanische oder andere physikalische Verfahren gewonnen werden, nicht durch Chemikalien oder Lösungsmittel. Natives Olivenöl extra darf nur sehr geringe Mengen an Säure enthalten, die durch einen natürlichen Raffinationsprozess ohne chemische Verfahren entfernt werden können.

Natives Olivenöl extra darf keine Zusatzstoffe oder Aromastoffe enthalten und sollte nicht mehr als 0,8 % Säuregehalt aufweisen.

Öle mit der Bezeichnung “nativ” können auch einige Mängel aufweisen, schmecken aber immer noch besser als raffinierte Öle, die keinerlei Mängel aufweisen, da sie einen höheren Gehalt an Antioxidantien aufweisen und mehr Geschmacksstoffe, so genannte Polyphenole, enthalten als raffinierte Öle, die diese Stoffe nicht mehr enthalten, nachdem sie bei der Verarbeitung gebleicht wurden – aber auch hier kommt es darauf an, welche Verarbeitungsmethoden bei der Herstellung der einzelnen Ölsorten angewandt wurden.

Olivenöl mit Brot
  • Um als natives Olivenöl extra zertifiziert zu werden, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein.
  • Der Gehalt an freien Fettsäuren darf höchstens 0,8 % betragen.
  • Das Öl darf nur durch physikalische Verfahren gewonnen werden. Das bedeutet, dass es keine chemischen Zusätze oder Aromastoffe enthalten darf und einen Säuregehalt von höchstens 0,8 % aufweisen sollte.
  • Das Öl darf nur aus der Frucht des Olivenbaums gewonnen werden.
  • Das Öl muss vollständig durch mechanische Verfahren ohne Verwendung von Wärme oder Lösungsmitteln gewonnen werden.

Der Internationale Olivenölrat (IOR) regelt die Verwendung der Bezeichnung “Olivenöl”. Der IOR legt fest, dass Olivenöl nur aus Oliven hergestellt werden darf und nicht mit anderen Pflanzenölen vermischt werden darf. Er definiert außerdem drei Arten von Olivenöl: natives Olivenöl, natives Olivenöl extra und raffiniertes Olivenöl.

Leckeres Natives Olivenöl extra

Andere Olivenölsorten können geringe Mengen an nativem Olivenöl extra enthalten, um ihren Geschmack oder ihre Farbe zu verbessern.

 

Es gibt noch eine andere Art von Olivenöl, das geringe Mengen an nativem Olivenöl extra enthalten kann, um seinen Geschmack oder seine Farbe zu verbessern. Dies ist in der Industrie erlaubt, aber nicht aus den gleichen Gründen wie oben beschrieben.

Stattdessen kommt diese Praxis vor, wenn Hersteller eine niedrigere Olivenölqualität als eine höhere Qualität verkaufen wollen. Sie verdünnen zum Beispiel ihr normales (nicht extra natives) Olivenöl mit etwas extra nativem Olivenöl, um es als solches zu verkaufen und mehr Geld mit ihrem Produkt zu verdienen, ohne zu viel Geld an Kunden zu verlieren, die bereit sind, mehr für ein höherwertiges Produkt zu bezahlen.

Diese Praxis ist in vielen Ländern der Welt weithin akzeptiert – in Ländern wie Italien ist sie jedoch nicht erlaubt, da es dort strenge Vorschriften für die Herstellung von nativem Olivenöl extra und für die Etikettierung und den Verkauf gibt!

Es gibt strenge Regeln für die Verwendung des Begriffs “Olivenöl” auf dem Etikett.

 

Die Bezeichnung “Olivenöl” darf auf dem Etikett nur verwendet werden, wenn es sich um 100%iges Olivenöl handelt.

Die Bezeichnung “Natives Olivenöl” darf auf dem Etikett nur verwendet werden, wenn es einen Säuregehalt von weniger als 1 % aufweist.

Die Bezeichnung “Natives Olivenöl extra” darf auf dem Etikett nur verwendet werden, wenn es einen Säuregehalt von weniger als 0,8 % aufweist.

Die Bezeichnung “Natives Olivenöl extra” darf auf dem Etikett nur aufgrund einer speziellen EU-Verordnung verwendet werden und darf nur für Öle gelten, die durch Kaltpressung von Oliven gewonnen werden, ohne chemische Behandlung raffiniert werden und einen maximalen Säuregehalt von 0,8 % Ölsäure (AA) aufweisen.

Kaltgepresstes Olivenoel 1

Darüber hinaus dürfen bestimmte Bezeichnungen auf dem Etikett nur verwendet werden, wenn sie den Anforderungen bestimmter Vorschriften entsprechen. So darf beispielsweise die Bezeichnung “Natives Olivenöl extra” nur dann auf einem Etikett oder in einer Werbung verwendet werden, wenn sie von Informationen über das Herstellungsverfahren wie “kaltgepresst”, “kaltgepresst” oder “bei Raumtemperatur extrahiert” begleitet wird.

Über unsere Produkte

Ausgewählte Produkte von höchster Qualität

Natives Olivenöl Extra Sterna 1821 Erzeugerprodukt direkt aus der Ölmühle Sternas-Messinias. Hoch erhitzbar, Sortenrein, Kaltgepresst.
Original Kalamon Oliven aus der Region Kalmata, Sternas-Messinias, Süd-Peloponnes Griechenland. Direkt aus der Ölmühle Sterna 1821
Ouzo Sterna 1821 aus einer der ältesten Destillieren Griechenlands
Balsamico Sterna 1821 250 ml Premium Qualität - vollaromatisch, 100% Traubenmost in Hölzfässern gereift. Ohne Zusatz- & Konservierungsstoffe
Oregano Gerebelt - Erzeugerabfüllung, Kräftig & Würziges Aroma, 100% Sortenrein und naturbelassen aus Sternas-Messinias, Griechenland
Gewürzmischung zum Grillen & Braten Sterna 1821

In Übereinstimmung mit den EU-Rechtsvorschriften sollte natives Olivenöl extra keine Zusatzstoffe enthalten.

 

Das Wichtigste für Sie ist, dass natives Olivenöl extra gemäß den EU-Vorschriften keine Zusatzstoffe enthalten darf.

Olivenöl ist die größte und wichtigste Kategorie von Spezialölen. Es darf nur durch ein physikalisches Verfahren hergestellt werden, ohne chemische Behandlung vor oder während der Herstellung, und es darf während der Extraktion oder Raffination nicht raffiniert (d. h. desodoriert), gebleicht oder entschleimt werden.

Zusätzlich zu diesen Spezifikationen darf Natives Olivenöl extra keine Zusatzstoffe oder Aromen enthalten – auch nicht solche, die in späteren Stadien der Lieferkette hinzugefügt werden – und darf nur geringe Mengen anderer Früchte oder Gemüse enthalten, die zur Verbesserung der Farbe oder des Geschmacks hinzugefügt werden (solange sie nicht mehr als 0,8 % Sauerstoffgehalt aufweisen).

Andere Olivenöle können geringe Mengen an Öle native extra enthalten, um ihren Geschmack oder ihre Farbe zu verbessern. Dies ist nach den EU-Vorschriften zulässig und dient ausschließlich der Verbesserung des Geschmacks und des Aussehens, und nicht etwa, weil damit irgendwelche gesundheitlichen Vorteile verbunden sind.

Fazit:

 

Natives Olivenöl extra darf gemäß der EU-Verodnung keine Zusatzstoffe enthalten, allerdings darf Natives Olivenöl extra einer anderen Kategorie an Olivenöl beigemengt werden um Aussehen und Geschmack zu verbessern.

All dies bedeutet, dass natives Olivenöl extra ein Naturprodukt ist. Es enthält alle guten Eigenschaften der Oliven und nichts anderes. Deshalb ist es so wichtig, ein hochwertiges Olivenöl zu wählen, wenn Sie damit kochen oder es für Ihre täglichen Mahlzeiten kaufen.

Bildquellen: Pixabay & Pexels

10 % Einkaufsrabatt & Nichts mehr verpassen!!!

 

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben und erhalten so 10% Rabatt für Ihren nächsten Einkauf bei uns. 

 

Vielen Dank fürs Abonnieren, um um die Anmeldung abzuschließen schauen Sie bitte in Ihr Emailpostfach.