Ouzo warm oder kalt trinken?

 

 

Ouzo ist eine süße Spirituose auf Anisbasis, die in Griechenland sehr beliebt ist. Er kann entweder als Digestif serviert oder mit Fruchtsaft oder kohlensäurehaltigen Getränken zu Cocktails gemischt werden. Die gängigste Art, Ouzo zu genießen, ist die Zugabe von Eiswürfeln und Wasser, wodurch das Getränk sein trübes Aussehen erhält.

Manche Leute ziehen es vor, ihren Ouzo warm mit Wasser statt kalt oder auf Eis zu servieren. Dies hat einige Leute dazu veranlasst, sich zu fragen, ob es geschmackliche Unterschiede zwischen diesen beiden Arten des Servierens dieses griechischen Schnapses gibt.

Ouzo ist ein süßes Getränk auf Anisbasis, das wegen seines hohen Zuckergehalts am besten kalt mit Eis serviert wird.

 

Ouzo ist ein süßes Getränk auf Anisbasis, das wegen seines Zuckergehalts am besten kalt mit Eis serviert wird.

Ouzo20

Ouzo wie er in Griechenland genannt wird, wird meist mit Wasser und Eis gemischt. Er kann aber auch pur getrunken werden, wenn man auf den Geschmack gekommen ist. Anisaromen in Kombination mit Lakritze und Fenchel ergeben ein süßes, aber würziges Getränk, das in Griechenland seit Jahrhunderten getrunken wird.

Der Hauptbestandteil des Ouzo sind Anissamen – eine blühende Pflanze, die hauptsächlich in Kleinasien (der heutigen Türkei) vorkommt. Bei der Destillation wird aus den Samen ein aromatisches Öl gewonnen, das zur Herstellung verschiedener Liköre verwendet wird, darunter Absinth und der Kümmel-Likör.

Anissamen werden seit vielen Jahren medizinisch verwendet einige glauben, dass ihre entzündungshemmenden Eigenschaften Schwellungen reduzieren, während andere behaupten, dass sie bei innerer Einnahme Übelkeit und Magenschmerzen lindern und bei äußerer Anwendung auf Zahnfleisch oder Kieferknochen Zahnschmerzen behandeln können.

Die Beliebtheit von Ouzo ist auf seinen hohen Alkoholgehalt zurückzuführen, der zwischen 30 und 45 % liegt. Ouzo hat auch einen starken Duft und Geschmack, der an Süßholzwurzel oder Anissamen erinnert.

Außerdem hilft die Kälte, die Aromen von Anis und griechischen Kräutern zu konzentrieren und die besten Eigenschaften der Spirituose hervorzuheben.

 

Im Gegensatz zu Raki, der am besten warm genossen wird, kann Ouzo auch kalt getrunken werden. Die Kälte hilft, die Aromen von Anis und griechischen Kräutern zu konzentrieren und die besten Eigenschaften der Spirituose hervorzuheben.

Außerdem hilft die Kälte, die Aromen von Anis und griechischen Kräutern zu konzentrieren und die besten Eigenschaften der Spirituose hervorzuheben.

Wenn eine Ouzo-Flasche im Gefrierschrank gelagert wird, sollte sie vor dem Servieren mindestens 24 Stunden stehen, da die Spirituose auf plötzliche Temperaturabfälle schlecht reagiert.

Als Faustregel gilt, dass Eiswürfel nach den ersten zehn Minuten oder so hinzugefügt werden können, also ungefähr dann, wenn man eine gewisse Wärme des Alkohols zu spüren beginnt. Manche Leute fügen unmittelbar vor dem Servieren Zitronenspalten hinzu.

Ouzo sollte niemals erhitzt werden, da der Alkohol bei etwa 60 Grad Celsius verdunstet.

 

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass das Anis Getränk warm oder kalt getrunken werden sollte. Tatsächlich gibt es so etwas wie eine “ideale” Temperatur für Ouzo nicht. Es lohnt sich jedoch zu verstehen, warum manche Leute ihren Ouzo lieber so oder so trinken.

Wenn Sie schon einmal den Anis Schnaps selbst hergestellt haben, wissen Sie, dass der darin enthaltene Alkohol einen niedrigen Verdampfungspunkt hat – er verdampft bei etwa 60 Grad Celsius (140 Fahrenheit). Wenn Sie also Ihr Ouzo-Glas erhitzen und es für ein paar Minuten in den Gefrierschrank stellen, dann herausnehmen und etwa eine Stunde auf dem Tisch stehen lassen, schmelzen die Eiswürfel und Sie haben ein schönes Glas mit zimmerwarmem Alkohol, das Sie genießen können, ohne sich mit dem heißen Metalllöffel zu verbrennen.

Wie bereits erwähnt, führt das Erhitzen unserer Spirituose dazu, dass ihr Alkoholgehalt schneller verdunstet als gewöhnlich. Und da wir unsere Ouzos gekühlt oder sogar gefroren haben wollen, bevor wir sie pur oder mit Eiswürfeln servieren.

Ouzo6
Ouzo15

Über unsere Produkte

Ausgewählte Produkte von höchster Qualität

Natives Olivenöl Extra Sterna 1821 Erzeugerprodukt direkt aus der Ölmühle Sternas-Messinias. Hoch erhitzbar, Sortenrein, Kaltgepresst.
Original Kalamon Oliven aus der Region Kalmata, Sternas-Messinias, Süd-Peloponnes Griechenland. Direkt aus der Ölmühle Sterna 1821
Ouzo Sterna 1821 aus einer der ältesten Destillieren Griechenlands
Balsamico Sterna 1821 250 ml Premium Qualität - vollaromatisch, 100% Traubenmost in Hölzfässern gereift. Ohne Zusatz- & Konservierungsstoffe
Oregano Gerebelt - Erzeugerabfüllung, Kräftig & Würziges Aroma, 100% Sortenrein und naturbelassen aus Sternas-Messinias, Griechenland
Gewürzmischung zum Grillen & Braten Sterna 1821

Ouzo eignet sich jedoch gut als Cocktail-Zutat in Getränken, die gekocht oder erhitzt werden müssen.

 

Das Anis Getränk ist eine gute Zutat für Getränke, die gekocht oder erhitzt werden müssen. 

Zum Beispiel:

 

  • Für den griechischen Cocktail Ouzo Sour werden Ouzo, Zitronensaft und einfacher Sirup (in Wasser aufgelöster Zucker) auf dem Herd gekocht, bis er leicht eindickt. Dabei emulgieren die Zutaten durch die Hitze miteinander. Diese Mischung kann dann in ein mit Eis gefülltes Glas gegossen und mit Orangenscheiben und Maraschino-Kirschen garniert werden.
  • In Griechenland selbst trinkt man Ouzo manchmal bei Zimmertemperatur nach dem Essen als Digestif – ein kleiner Schnaps, der nach einer Mahlzeit getrunken wird, um die Verdauung zu fördern.

In Griechenland selbst wird Ouzo manchmal bei Zimmertemperatur nach einer Mahlzeit als Digestif getrunken – ein kleiner Schnaps, der nach einer Mahlzeit getrunken wird, um die Verdauung zu fördern.

Ouzo4
Ouzo18

Manche Leute ziehen es vor, Ouzo mit warmem Wasser statt mit kaltem Wasser oder Eiswürfeln zu servieren.

 

Manche Leute ziehen es vor, Ouzo mit warmem Wasser statt mit kaltem Wasser oder Eiswürfeln zu servieren. Das ist eine gute Art, Ouzo zu genießen, denn das Wasser verdünnt ihn und gibt ihm mehr Geschmack. Außerdem erhält man so mehr Alkohol aus dem Getränk.

Ouzo ist ein traditionelles griechisches alkoholisches Getränk, das aus der Destillation von Traubenschalen, Stängeln, Samen und Wurzeln hergestellt wird. Er hat einen Anisgeschmack und wird normalerweise mit Eis oder Wasser verdünnt serviert.

Auch wenn es unterschiedliche Meinungen darüber gibt, wie diese griechische Spirituose zu genießen ist, sollte sie niemals erhitzt werden.

 

Daher sollte dieser niemals erhitzt werden. Die einzige Ausnahme von dieser Regel ist, wenn Sie Ouzo als Cocktailzutat in Getränken verwenden wollen, die gekocht oder erhitzt werden sollen. In diesen Fällen ist es in Ordnung, wenn er erhitzt wird, denn so kommt sein Geschmack noch besser zur Geltung.

Wenn Sie eine Anis Spirituose pur genießen, sollten Sie jedoch dem Drang widerstehen, ihn mit allen Mitteln zu erhitzen – auch mit heißem Wasser aus dem Wasserhahn. Aufgrund seines höheren Zuckergehalts als bei anderen Spirituosen (wie z. B. Tequila) schmeckt ein eiskaltes Glas der griechisches Spezialität süßer und milder als ein warmes Glas.

Wenn Sie tolle Cocktails mit dieser griechischen Spirituose probieren möchten, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, lesen Sie unseren Leitfaden für die beste Kombination von Speisen und Getränken.

Fazit:

 

Die Spirituose ist seit Hunderten von Jahren ein Teil der griechischen Kultur. Er wird von vielen Menschen auf der ganzen Welt genossen und kann in Cocktails oder Mixgetränken verwendet werden. Er sollte jedoch nie erhitzt oder mit etwas anderem als Wasser, Eis und vielleicht etwas Zitronensaft gemischt werden, wenn Sie Ihrem Getränk einen kleinen Extrakick geben wollen.

Bildquellen: Pixabay & Pexels

10 % Einkaufsrabatt & Nichts mehr verpassen!!!

 

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben und erhalten so 10% Rabatt für Ihren nächsten Einkauf bei uns. 

 

Vielen Dank fürs Abonnieren, um um die Anmeldung abzuschließen schauen Sie bitte in Ihr Emailpostfach.