Oregano Gerebelt 100 g

Sterna 1821 ®

Premium Oregano – Erzeugerabfüllung, vollwürziges Aroma aus einer Sorte Oregano naturbelassen ohne Zusatzstoffe aus Griechenland.

 

Siegel Internet 2

5,95 

59,50  / 1000 g

5 vorrätig

5,95 
1 Einheit
5,77  (3% off)
2 - 3 Einheiten
5,49  (7% off)
4+ Einheiten

Produkt enthält: 100 g

Artikelnummer: 18300 Kategorie: Schlagwörter: , ,

Griechischer Oregano

Die wichtigsten Gründe warum Sie sich für unseren Oregano entscheiden sollten?

Bildschirm­foto 2022 12 29 um 18.29.33
$

Traditionell geerntet & getrocknet, ohne Chemikalien behandelt

$

Erzeugerabfüllung

$

Naturbelassen, frei von Zusatzstoffen & Chemikalien

$

Frei von PA-Werten

$

100 % Sortenrein

$

Erstklassige Premium Qualität

K
L

Beschreibung

Oregano Gerebelt Sterna 1821 100 g


Oregano Gerebelt - Erzeugerabfüllung, vollwürziges Aroma aus einer Sorte, naturbelassen ohne Zusatzstoffe aus dem Gebirge Sternas-Messinias, Griechenland.

Griechischer Oregano gerebelt, von ausgewählter Qualität. Vollwürziges und intensives Aroma aus einer Sorte, naturbelassen und ohne Zusatzstoffe behandelt. Traditionell und schonend aus dem Gebirge Sternas-Messinias geerntet. Getrocknet und naturbelassen, ohne Chemikalien behandelt, frei von Zusatzstoffen, sowie Farbstoffe und Konservierungsstoffen.

Bei dem Gewürz handelt es sich um echte und traditionelle Handarbeit, sowohl beim Anbau als auch bei der Ernte und den weiteren Verarbeitungsprozess.

Die Oreganopflanze wird ökologisch und nachhaltig angebaut im Süden Griechenlands. Sie wäschst sogar weitestgehend wild in dieser Region, da es ihr natürlicher Lebensraum ist. Unser Gewürz stammt direkt vom Erzeuger, dieser erntet ihn in den Sommermonaten von Anfang Juli bis Mitte September.

Schonend und traditionell per Hand, wir der Oergano geerntet und weiterverabeitet. Zuerst wird die Pflanze in der heissen Sonne Griechenlands getrocknet und dann werden die getrockneten Blüten in einem Sieb gerebelt.

Geschmacklich überzeugt das Gewürz durch sein intensives Aroma und und gibt dem Essen eine extra würzige Note. Für eine perfekte Marinade empfehlen wir unseren Oregano in Kombination mit unserem Nativen Olivenöl Extra. Ideal zum Anrichten von Salaten und zum Marinieren von Fleisch und Gemüse.

Damit wir eine gleichbleibende Qualität garantieren können, unterliegen wir dem Codex des IFS Food Standard, zudem lassen wir unsere Produkte regelmässig analysieren. Zudem arbeiten wir nachhaltig und ökologisch und achten auf unsere Natur.

Deshalb betreiben wir ausschließlich einen Naturgerechten Anbau und verzichten auf chemische Hilfsmittel und industrielle Maschinen bei der Ernte, um so den natürlichen Lebensraum der Pflanzen und Tiere bzw. zu schädigen.

K
L

Zusatzangaben

Oregano Gerebelt 100 g


Allergene: Keine.

Verkehrsbezeichnung: 100% griechischer Oregano gerebelt. Aus Sterna-Messinias Griechenland.

Herkunft: Griechenland.

Hinweis zur Aufbewahrung: Kühl und Lichtgeschützt aufbewahren.

Mindestens haltbar bis: Siehe Verpackung, Trocken und luftdicht lagern.

Alleinvertrieb durch: Sternaolivenoel GbR Kaiser-Konrad-Straße 17 D-53225 Bonn.

K
L

Empfehlung


Zur Öffnung & Aufbewahrung

Zur längeren Aufbewahrung des Gewürz, ein luftdichtes Gefäß verwenden, welches Kühl und trocken gelagert werden soll (nicht Kühlschrank). Dafür eignet sich am besten ein leeres Glass.

Empfehlung zur anderen Produkten

Probieren Sie unbedingt unsere Olivenöl aus, in Kombination mit unserem Gewürzen erhalten Sie die perfekte Marinade oder ein leckeres Dressing. Sehr schnell in der Herstellung und schmeckt sehr lecker.

Wie macht man Oregano Öl?

Oregano-Öl selber herstellen? Kein Problem!

Verwenden Sie dafür ein leeres Glasgefäss, befüllen Sie es mit Sternaolivenöl und Sternaoregano, lassen es vier Wochen, luftdicht und lichtgeschützt ziehen und erhalten ein aromatisches Oreganoöl.

So einfach lässt sich Oreganoöl herstellen und Sie wissen was drinnen ist.

Allgemeines & Wissenswertes

Allgemeines und Wissenswertes zu dem Thema erhalten Sie hier.

Blog

Besuchn Sie unseren Blog, klicken Sie hier.

Rezepte

Wenn Sie nach leckeren Rezepten suchen, klicken Sie hier.

K
L

Was ist Oregano?


Was ist Oregano?

Oregano ist eines der beliebtesten Kräuter der Welt. Es wird sehr oft in der Küche verwendet, aber wussten Sie, dass das Kraut schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet wird? Im alten Griechenland und Rom galt es als Allheilmittel. Sein Name leitet sich von den griechischen Wörtern oros (Berg) und ganos (Freude) ab.

Oregano ist ein duftendes Kraut, das häufig in südländischen Gerichten verwendet wird.

  • Griechischer Oregano ist die häufigste Art von Oregano. Vielleicht haben Sie ihn schon einmal auf einer Pizza oder in einer Spaghettisauce gesehen, denn er wird häufig in der griechischen und italienischen Küche verwendet.
  • Griechischer Oregano wird in Griechenland angebaut, aber auch in anderen Mittelmeerländern wie Spanien, Frankreich und Italien wird das Kraut angebaut.
  • Er wird auch wilder Majoran genannt.

Es gibt verschiedene Arten

Es gibt verschiedene Arten, darunter italienischer, türkischer und griechischer Oregano.

Türkischer ist eine mildere Variante des griechischen. Er ist auch als wilder Majoran, Bergminze und Oreganum bekannt.

Griechischer ist die am weitesten verbreitete Sorte dieses Krauts und wird in einigen Teilen der Welt „wilder Majoran“ genannt, ist aber nicht mit Majoran (Origanum majorana) verwandt.

Die Blätter sind in der Regel etwas größer als die anderer Sorten, aber sie sehen alle ziemlich ähnlich aus – sie sind in der Regel violett, wenn sie getrocknet sind, oder frische grüne Blätter mit kleinen Blüten an den Spitzen der Stängel, die im Sommer blühen!

Die Blätter werden roh oder gekocht verwendet.

In der Küche wird das Gewürz in Tomatensoßen, Salaten, gegrilltem Fleisch, Pommes frites und Pizza verwendet. Er kann auch zu Suppen, Eintöpfen und Nudeln hinzugefügt werden. Es kann auch zu einem Pulver gemahlen werden, das in Gewürzmischungen für Steaks oder gebratenes Gemüse verwendet wird.

Bei dem Gewürz handelt es sich um ein mehrjähriges Kraut, das in Griechenland beheimatet ist, wo es wild an Berghängen und in Wäldern in Höhenlagen von 457 Metern oder mehr über dem Meeresspiegel wächst. Es handelt sich um einen immergrünen, mehrjährigen Strauch, der in der Regel 20 Zentimeter hoch wird, aber auch bis zu 91 Zentimeter hoch werden kann.

Die Blätter sind dunkelgrün und an den Rändern winzig behaart. Sie sind lanzenförmig mit spitzen Spitzen, die sich zum Stielende jedes Blättchenpaares hin leicht nach innen biegen.

Die Blätter sind abwechselnd an aufrechten Stängeln entlang viereckiger Stämme angeordnet, die aus unterirdischen, kriechenden Rhizomen wachsen, die sich horizontal über die Bodenoberfläche ausbreiten, wo sie wieder Wurzeln schlagen, bevor sie jedes Jahr, wenn der Frühling wiederkommt, nachdem der Winter wieder vergangen ist, neue Triebe über dem Boden ausbilden.

Das Gewürz hat einen starken, scharfen Geschmack und ist besonders in der mediterranen Küche nützlich.

Das Gewürz hat einen starken, scharfen Geschmack und ist besonders in der mediterranen Küche nützlich.

Es ist ein Kraut mit einem starken, scharfen Geschmack. Es wird vor allem in der mediterranen Küche verwendet, ist aber auch in vielen anderen Gerichten zu finden.

Sie können das Gewürz frisch oder getrocknet, roh oder gekocht verwenden (wobei sich sein Geschmack beim Kochen deutlich verändert). Er wird häufig mit Tomaten und Tomatensoßen sowie mit Kohlgerichten wie Sauerkraut und Krautsalat verwendet.

Fazit:

Wenn Sie Ihre nächste Mahlzeit etwas würzen möchten, sollten Sie auf das mediterrane Gewürz nicht verzichten. Es passt gut zu Hühner- und Fischgerichten, Suppen und Eintöpfen, Tomatensaucen, Pizzabelägen – und zu fast allem anderen.

K
L

Sind Majoran und Oregano das Gleiche?


Sind Majoran und Oregano das Gleiche?

Stimmt es, dass Majoran und Oregano ein und dasselbe sind? Nun, nein. Sie sind zwar verwandt, aber es sind zwei verschiedene Pflanzen. Wenn Sie schon einmal mit einem dieser Kräuter gekocht haben, dann wissen Sie, was für einen großen Unterschied das machen kann.

Nein, sie sind nicht dasselbe.

Die kurze Antwort lautet: Nein, Majoran und Oregano sind nicht dasselbe. Es handelt sich um zwei verschiedene Pflanzen mit sehr unterschiedlichen Geschmacksrichtungen.

Majoran ist ein zartes, mehrjähriges Kraut aus der Familie der Lippenblütler mit einem starken, aromatischen Geschmack. Er kann frisch oder getrocknet zum Würzen von Suppen, Eintöpfen, Nudelsaucen und Fleisch wie Lamm oder Kalb verwendet werden. Die Blätter sehen aus wie kleine Grashalme mit gezackten Rändern und sind nicht gelappt wie die Blätter von Oregano.

Oregano ist ebenfalls ein Kraut, aber er ist widerstandsfähiger als Majoran und wächst daher eher wild im Garten als als Zimmerpflanze im Haus (obwohl sich beide gut als Zimmerpflanzen eignen).

Der Geschmack von Oregano ist stärker als der von Majoran – man denke an Zitronensaft im Vergleich zu Ginger Ale -, aber beide Kräuter werden seit Jahrhunderten zum Würzen von Speisen und zur Heilung von Beschwerden verwendet, die von Depressionen bis hin zu Verdauungsstörungen reichen.

Die Pflanzen gehören zur selben Familie, aber sie haben unterschiedliche Geschmacksprofile.

Beide Gewürze gehören zwar zur Familie der Lippenblütler, haben aber unterschiedliche Geschmacksprofile. Majoran hat einen süßeren, milderen Geschmack – ähnlich wie der Unterschied zwischen Pfefferminze und Krauseminze. Majoran wird häufig zum Würzen von Fleisch, Fisch und Gemüse verwendet, während Oregano Tomatensaucen, Pizza und Salat würzt.

Majoran stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Westasien, während Oregano in Westeuropa, dem Mittelmeerraum, Zentralafrika und Südamerika heimisch ist.

Beide Kräuter gehören zur Familie der Lippenblütler und der Gattung des Dost an, sehen aber sehr unterschiedlich aus und haben verschiedene Verwendungszwecke. Majoran stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Westasien, während Oregano in Westeuropa, dem Mittelmeerraum, Zentralafrika und Südamerika heimisch ist.

Majoran hat lange Blätter, die jung violett gefärbt sind und mit zunehmender Reife grün werden, die Blätter des Oreganopflanze sind auf der Oberseite glänzend grün und auf der Unterseite leicht behaart.

Die beiden Kräuter unterscheiden sich auch im Geschmack. Majoran hat einen süßlich-würzigen Geschmack, der dem von Thymian oder Basilikum ähnelt, während der Oregano einen eher scharfen Geschmack hat, der als würzig oder harzig beschrieben werden kann.

Oregano ist schärfer als Majoran und wird manchmal auch als wilder Majoran bezeichnet.

  • hat einen schärferen Geschmack als Majoran.
  • Beide gehören zur Familie der Lippenblütler, aber Oregano (Origanum vulgare) hat seinen Namen vom griechischen Wort oros, was Berg bedeutet. Er ist in Westeuropa, im Mittelmeerraum und in Zentralafrika heimisch.
  • Aufgrund seiner Beliebtheit als Würzkraut in der mediterranen Küche und seiner Verwendung im antiken Griechenland und Rom hat sich das Kraut in ganz Europa und über sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet hinaus verbreitet. Neben der kulinarischen Verwendung, wird er auch zu medizinischen Zwecken verwendet, z. B. zur Unterstützung der Verdauung.
  • Majoran (Origanum majorana), der wegen seines süßeren Geschmacks im Vergleich zum würzigen Geschmacksprofil von Oregano auch Topfmajoran oder süßer Majoran genannt wird, hat ein zartes Aroma, von dem man sagt, dass es einem das Gefühl gibt, von jemandem umarmt zu werden, der gerade aus dem Bett aufgestanden ist, nachdem er neben seinem Geliebten aufgewacht ist – nichts, woran man beim Essen erinnert werden möchte!

Es gibt verschiedene Arten von Oregano (einige von ihnen sind giftig!) und verschiedene Arten von Majoran, aber nur eine von ihnen wird in der Küche verwendet.

Es gibt mehrere Arten, von denen einige giftig sind, daher wird nur eine Sorte in der Küche verwendet.

Majoran ist nicht giftig, aber er ist nicht so stark wie Oregano.

Beide sind köstlich!

Kurz gesagt, beide Kräuter sind köstlich. Oregano ist pikanter, während Majoran etwas subtiler im Geschmack sein kann. Beide Kräuter haben einen ausgeprägten Duft, der Ihrem Gericht die perfekte Menge an Frische und Tiefe verleihen kann.

Majoran wird zwar häufig in der südländischen Küche verwendet, ist daher auch im Mittelmeerraum und darüber hinaus weit verbreitet.

Fazit:

Letztendlich ist es wichtig, daran zu denken, dass beide Gewürze köstlich sind! Wenn Sie sie in Ihrer Küche verwenden, machen Sie sich keine Gedanken darüber, ob sie genau gleich schmecken oder nicht. Jeder hat sein eigenes Geschmacksprofil und seine eigene Verwendung, also verwenden Sie sie entsprechend – vor allem, weil sie sich so gut ergänzen können.

K
L

Kann ich Oregano einfrieren?


Kann ich Oregano einfrieren?

Wenn Sie gerne mit frischen Kräutern kochen, haben Sie bestimmt schon einmal daran gedacht, sie einzufrieren. Immerhin ist das eine gute Möglichkeit, ihren Geschmack zu bewahren und Geld für Lebensmittel zu sparen.

Aber funktioniert das Einfrieren von Kräutern? Auf jeden Fall! Hier erfahren Sie, wie Sie frische und getrocknete Kräuter einfrieren können, damit Sie sie das ganze Jahr über in Ihren Rezepten verwenden können.

Ja, man kann Oregano einfrieren.

Um das Kraut einzufrieren, sollten Sie einen luftdichten Behälter verwenden. Wir empfehlen zum Beispiel Gefrierbeutel mit Reißverschluss oder Plastikbehälter mit Gummidichtungen am Deckel.

Achten Sie darauf, dass Sie den Behälter beschriften, damit Sie ihn später leicht wiederfinden, wenn Sie das eingefroren Gewürz verwenden möchten. Wenn Sie mehrere Kräuter in einem Behälter aufbewahren möchten, beschriften Sie sie alle mit einem Filzstift, damit Sie nicht verwechseln können, welches Kraut welches ist.

Wie man frischen Oregano einfriert:

  • Das Kraut waschen und trocknen.
  • in einen luftdichten Behälter geben
  • Einfrieren

Wie man getrockneten Oregano einfriert:

Getrocknete Kräuter gehören zu den am einfachsten einzufrierenden Lebensmitteln und sind völlig unbedenklich. Vor allem getrockneter Oregano verliert beim Einfrieren oder Auftauen kaum an Geschmack.

Sie können ihn in einem luftdichten Behälter (vorzugsweise Glas) einfrieren oder in Gefrierbeuteln fest verschließen. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, eine kleine Menge zu verwenden und keinen Abfall zu produzieren, wenn Sie nicht alles, was Sie eingefroren haben, verwenden.

Sie können den Geschmack Ihrer frischen oder getrockneten Kräuter bewahren, indem Sie sie einfrieren.

Sie können den Geschmack Ihrer frischen oder getrockneten Kräuter bewahren, indem Sie sie einfrieren. Einfrieren ist eine gute Möglichkeit, sie länger haltbar zu machen.

Das Einfrieren von Kräutern ist eine gute Methode, um ihren Geschmack zu bewahren und sie länger haltbar zu machen. Sie können sowohl frische als auch getrocknete Kräuter einfrieren, aber es ist besonders nützlich für getrocknete Kräuter, da es nur wenige Möglichkeiten gibt, frische Kräuter lange aufzubewahren.

So frieren Sie Ihre Kräuter ein:

  • Waschen Sie sie gründlich mit Wasser, tupfen Sie sie mit Papiertüchern trocken und entfernen Sie alle Stängel oder Blätter, die nicht mehr ganz so gut aussehen.
  • Ganze Blätter in einen luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel geben, entsprechend beschriften (z. B. „Basilikumblätter“) und einfrieren, bis sie fest sind (etwa sechs Stunden). Sobald sie gefroren sind, in einen luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel umfüllen, damit sie nicht so sehr zusammenkleben, wenn Sie sie später verwenden wollen. Auf diese Weise können sie direkt aus dem Behälter in den Kochtopf wandern, ohne dass sie vor dem ersten Kontakt mit der Wärmequelle feucht werden!

Fazit:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine eindeutige Regel gibt, ob Oregano eingefroren werden kann. Die Antwort hängt davon ab, wie Sie ihn lagern und was Sie nach dem Auftauen mit ihm machen.

Aber wenn Sie unsere Tipps befolgen, ist das Einfrieren von dem kraut eine sichere Methode, um seinen Geschmack für die spätere Verwendung zu bewahren.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.