Sterna 1821®
Ouzo – 40 %
Stark & Lecker
Ouzo Sterna 1821
Unser Ouzo Sterna 1821 wird traditionell gebrannt in einer der ältesten Destillerien Griechenlands. Die Destillerie befindet sich in Messinien, im Süden Griechenlands. Gerade die südlichste Region in Griechenland ist bekannt für Ihren guten Gaumen und bietet die eine oder andere Leckerei, gerade der Ouzo ist prädestiniert für sein guten Geschmack aus dieser Region.
Die Rezeptur des Ouzos wird durch die Kombination aus Anis und verschiedener Kräuter aus der Region Messinien gebildet. Die Kräuter aus dieser Region werden nachhaltig Angebaut und schonend per Hand geerntet.
Ein vollaromatisches reines Destillat ohne Zusatzstoffe, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker. Mehrfach destilliert und lange gelagert.
Qulitativhochwertig und Kristallklar, spiegelt das Getränk die Reinheit des Geschmackes wider für die Sterna 1821 steht.
Warum Sie sich für unseren Ouzo entscheiden sollten ?
100 % reines Destillat.
40 % Alkohol.
Intensiv und zugleich mild im Geschmack.
Ohne Zusatzstoffe, Farbstoffe und Geschmacksverstärker.
Erstklassige Premium Qualität.
Durch ein spezielles Brennverfahren, erreicht unser Anis Schnaps ein sehr intensives und zugleich würziges Aroma. Zudem werden nur hochwertige Kräuter für die Rezeptur verwendet.
Darüber hinaus weisst das Destillat ein Alkoholgehalt von 40 % vol. auf und zählt damit zu den starken Alkoholika. Daher bitten wir um einen verantwortungsvollen Genus.
In Griechenland wird der Ouzo vorzugsweise, mit einem Schuss Wasser und zu einem kleinen Leckerbissen getrunken. In diesem Sinne Jámas!
Was ist Ouzo und wie wird er hergestellt?
Ouzo ist ein Destillat aus Alkohol und verschiedenen speziellen Kräutern und Anis. Der Alkohol wird aus Traubenresten erzeugt und bildet somit die Grundlage für den Schnaps. Dies funktioniert über das Destillieren oder wie man im Volksmund sagt “Brennen”. Dazu werden dann noch Kräuter und Anis beigemengt, daher kann das Getränk je nach Rezeptur geschmacklich unterschiedlich ausfallen. In der Regel weisst der Schnaps ein Alkoholgehalt von 40 % auf.
Beim Destillieren durchläuft das Destillat drei Stufen. Diese werden als Vorlauf, Nachlauf und Herzstück bezeichnet. Dabei wird für den Schnaps nur das Herzstück verwendet, da diese Stufe als genussfähiger Brand gilt.
Ausschlaggebend für eine hohe Qualität des Schnaps ist, dass gute Zutaten verwendet werden, dass das Destillat mehrfach destilliert wurde. Zudem ist auch die Dauer der Destillation und eine lange Lagerung relevant. Hier gilt umso länger das Verfahren und die Lagerung andauert, um so besser ist die Qualität des Ouzos.
Wir wird Ouzo richtig getrunken?
In erster Line trinken die Griechen ihren Schnaps gerne in guter Gesellschaft. Ob zuhause oder in einer Taverne die Atmosphäre muss stimmen. Dabei wird das Anishaltige Getränk in schmalen langen Gläsern, mit einem Schuss Wasser oder Eiswürfel serviert. Zudem Getränk werden auch kleinere Speisen, sogenannte „Mezedes oder auch Mezze” gereicht, was für einen vollen Genuss sorgt.
In Griechenland gibt es speziell für Ouzo-Liebhaber Restaurants, die nur Anis Schnäpse, aus den verschiedensten Regionen Griechenlands anbieten. Diese Restaurants werden “Ouzeri” gennant, in diesen Restaurant kann man sich durch die verschiedensten Ouzosorten probieren.
Woher kommt Ouzo?
Bis heute ist der Ursprung des Ouzos nicht wirklich klar. Allerdings kursieren viele Theorien und Geschichten über das Getränk. So besagt eine Theorie, dass das Destillat als eine weitere Sorte neben Raki, im 15 Jahrhundert zur Herrschaft des Osmanischenreiches erfunden worden sei. Eine weitere Theorie besagt, dass die Griechen das Handwerk des Destillieren durch christliche Mönche erlangt haben, als diese durch Griechenland gereist sind im 17. Jahrhundert. Beim Besuch der heiligen Klöster in Griechenland, brannten die Mönche erstmals den Ansisschnaps. Für beide Theorien gibt es keine eindeutigen Belege.
Zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert revolutioniert sich das Handwerk sowie das Werkzeug des Destillieren. So lässt sich ab dieser Zeit definitiv die Herstellung des Anissnaps in Griechenland nachweisen. Da in diesem Zeitraum sehr viele Destillieren, sowohl auf den Festland als auch auf den Inseln Griechenlands gegründet worden sind. So wurde der Schnaps immer bekannter und gilt heute als das Nationalgetränk Griechenlands. Darüber hinaus hat man Ende der 80er Jahre den Namen “Ouzo” als Produktbezeichnung mit geschützter Herkunft patentieren lassen. Daher darf Schnaps mit dieser Namensgebung nur in Griechenland hergestellt und von dort aus verkauft werden.
Unser Anspruch
Organisch
Keine Geschmacksverstärker, keine Chemikalien, frei von Konservierungs- und Farbstoffen.
Eco-Freundlich
Nachhaltiger- und ökologischer Anbau, kein Vogelsterben, schonende und moderne Ernte ohne Maschinen. Beruhend auf Tradition & Erfahrung.
Natürlich
Keine Chemischen Düngemittel, keine Pestizide, naturbelassene Produkte, frei von Zusatzstoffen.
Qualität
Wir stehen für Qualität anstatt Quantität, Fairness, Transparenz und Gemeinschaft.