Sterna 1821 ® - FAQ

Fragen & Antworten

rund um unsere Produkte, Allgemienem und unseren AGBs. Hier finden Sie Antworten zu Ihren Fragen.

image

Natives Olivenöl Extra & Oliven

 

Was ist Natives Olivenöl Extra?

Die beste Kategorie an Olivenöl die aus Oliven gewonnen werden kann.

Natives Olivenöl extra wird aus der ersten Pressung der Oliven gewonnen, die von Hand geerntet werden, bevor sie zur Verarbeitung in die Ölmühlen transportiert werden.

Mehr Informationen zu dem Team finden Sie hier.

Ist Natives Olivenöl Extra kaltgepresst?

Natives Olivenöl extra ist kaltgepresst und ist die beste Katigorie bzw. höchste Qualität an Olivenöl.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Kann ich Natives Olivenöl Extra zum Braten nehmen?

Mit Nativen Olivenöl extra lässt sich hervorragend Braten und Kochen. Jedoch sollte man die Temperaturen im Auge behalten und es nicht zu stark erhitzen, da die Rauchpunkte, abhängig von der Qualität des Öls, unterschiedlich sein können.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Kann ich Natives Olivenöl Extra zum Kochen nehmen?

Natives Olivenöl extra ist ein gesundes Fett, das  zum Kochen verwendet werden kann. Es ist eine gute Quelle für einfach ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E, Antioxidantien und Polyphenole.

Für das Kochen mit nativem Olivenöl extra ist der Rauchpunkt wichtig. Das ist die Temperatur, bei der ein Öl zu brennen und zu zerfallen beginnt.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Kann ich Natives Olivenöl Extra zum Frittieren nehmen?

Es kommt darauf an. Das Frittieren mit nativem Olivenöl extra ist eine gesunde Wahl, aber es kommt auch auf die Temperatur an.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Kann ich Natives Olivenöl Extra zum Backen nehmen?

Natives Olivenöl extra kann zum Backen verwendet werden.

Sie können in Ihren Backrezepten Butter oder andere Öle durch natives Olivenöl extra ersetzen, um den Fettgehalt des Gerichts zu senken.

Natives Olivenöl extra ist gesünder als Butter und andere Speiseöle, da es mehr einfach ungesättigte Fettsäuren und weniger gesättigte Fettsäuren enthält, sollte aber nicht über 240 Grad Celsius erhitzt werden.

Mehr zum dem Thema erfahren Sie hier.

Natives Olivenöl Extra oder Extra Virgine?

Wenn auf einer Olivenölflasche “extra vergine“ (die englische Bezeichnung für natives Olivenöl extra) steht, bedeutet das, dass das Öl von bester Qualität ist. Es sagt Ihnen auch, dass es durch Kaltpressung hergestellt wurde, was bedeutet, dass bei der Herstellung keine Hitze oder chemische Lösungsmittel verwendet wurden. Dadurch unterscheidet sich natives Olivenöl extra von normalen Olivenölen und anderen Pflanzenölen

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Welches Natives Olivenöl Extra ist das Beste?

Es gibt zwar viele Arten von Olivenöl auf dem Markt, aber es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Öle gleich sind. Das beste native Olivenöl extra ist frisch und unverfälscht.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Natives Olivenöl Extra vs Olivenöl?

Obwohl beide aus Oliven gewonnen werden, sind natives Olivenöl extra und Olivenöl sehr unterschiedlich. Natives Olivenöl extra wird in einem natürlichen Verfahren hergestellt und hat einen Gehalt an freien Fettsäuren von weniger als 1 Gramm pro 100 Gramm.

Olivenöl ist einfach raffiniertes Olivenöl, in der Regel aus beschädigten oder minderwertigen Oliven, die die Kriterien für natives Olivenöl extra nicht erfüllen.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Kann ich Natives Olivenöl erhitzen?

Ja, Sie können natives Olivenöl erhitzen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Erhitzen von nativem Olivenöl extra mit Vorsicht geschehen sollte. Sie sollten jede Art von Rauchen oder Verbrennen vermeiden und darauf achten, dass Sie es nicht überhitzen oder zu lange kochen, da dies seine positiven Eigenschaften zerstören kann.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Wo bekomme ich sehr gutes Natives Olivenöl Extra?

Das Angebot an Olivenöl auf dem Markt ist groß, und nicht alles ist gut. Wenn Sie ein hochwertiges Olivenöl suchen, sollten Sie darauf achten, dass es extra nativ ist und aus Oliven hergestellt wurde, die in ihrer natürlichen Umgebung gewachsen sind und direkt vom Erzeuger stammen.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Können Babys Natives Olivenöl Extra essen?

Natives Olivenöl extra ist für Säuglinge ab dem sechsten Lebensmonat unbedenklich und sollte nur in kleinen Mengen verwendet werden.

Olivenöl ist eine gute Quelle für einfach ungesättigte Fette und eine gesunde Alternative zu anderen Fetten.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Können Hunde Natives Olivenöl Extra essen?

Hunde können kleine Mengen von nativem Olivenöl extra verzehren, ohne dass es zu negativen Auswirkungen kommt.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Können Katzen Natives Olivenöl Extra essen?

Sie können natives Olivenöl extra unbedenklich für das Fell Ihrer Katze verwenden, aber es kann in großen Mengen eher Schädlich sein. Sie sollten vorher mit Ihrem Tierarzt sprechen falls Sie natives Olivenöl extra als Ergänzung zur Nahrungsaufnahme Ihrer Katze verwenden möchten. Tendenziell gilt eine kleine Menge ist ungefährlich.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Ist Natives Olivenöl Extra Vegan?

Ja Natives Olivenöl extra ist in vegan und Veganer können es essen! Es ist eine großartige Quelle für Vitamine und Mineralien, einschließlich Vitamin E. Natives Olivenöl extra ist eine ausgezeichnete Quelle gesunder Fette, weshalb es auch für Veganer von Vorteil ist, es in ihre Ernährung aufzunehmen.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Natives Olivenöl Extra ohne Vogelmord bzw. ohne Vogelsterben der Singvögel?

Die Zukunft des Olivenöls liegt in der Agroökologie. Der Mittelmeerraum ist einer der wichtigsten Lebensräume für Vögel in Europa, aber seine Artenvielfalt ist durch die Ausweitung der intensiven Landwirtschaft stark zurückgegangen. Die Agrarökologie bietet eine Möglichkeit zur Wiederherstellung der Vogelbestände, indem sie natürlichere Ökosysteme schafft und den Einsatz von Pestiziden reduziert und Komplet auf industrielle Maschienen verzichtet.

Natives Olivenöl extra ohne Vogelsterben ist möglich.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wie wird Sterna 1821 Natives Olivenöl Extra geerntet?

Das Sterna-1821 Natives Olivenöl extra oder auch Sternaolivenöl genannt, wird traditionell und schonend per Hand mit modernste Hand-Hilfsmittel geerntet. Der Anbau, die Ernte und die Pressung beruhen auf Jahre Lange Erfahrung sowie auf Weiterbildung geknüpft mit einem Ökologischen, Agraökologischen sowie Nachhaltigen Know-How. Daher wird beim Anbau auf Pestizide und chemische Düngemittel verzichtet. Darüberhinaus verzichten wir auf schwere industrielle Maschinen bei der Ernte und ernten zu normalen Tageszeiten, um die Natur und die sich darin befindeten Lebewesen zu schützen. Zudem wird unser Natives Olivenöl extra ständig von unabhängigen Instituten auf Schwermetalle und Genetische Veränderungen etc.  überprüft. Des weiteren verfügen wir über modernste Pressen, Abfüllanlagen sowie Lagerungen die dem Codex des IFS-Foodstandard unterliegen. Daher arbeiten wir mit Lebensmitteltechniker als auch -kontrolleuren sowie Agraringenieuren zusammen, die die jährlich Ernte begutachten und kontrollieren.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wurde das Sterna 1821 Olivenöl auf Schadstoffe (Mosh, Posh, Moah) getestet?

Wir lassen jährlich unser Natives Olivenöl extra auf Schwermetalle und Schadstoffe bzw. Mineralölrückstände wie Mosh, Posh und Moah testen.

Dabei werden die Mineralölrückstände ( Moh = Mineral Oil Hydrocarbons ) in zwei unterschiedliche Gruppen unterteilt.

  1. Mosh = gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe ( Mineral Oil Saturated Hydrocarbons )
  2. Moah = aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe ( Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons )

Die Ergebnisse unserer Analysen bezgl. unseres Natives Olivenöl extra zeigen keine Verunreinigungen. 

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Wie lang nach dem Pressen muss Olivenöl ruhen, bis man es verwenden kann?

Olivenöl ist eine lebendige Sache. Es verändert sich ständig, auch nachdem es in Flaschen abgefüllt und an Verbraucher wie Sie verkauft worden ist. Einige Erzeuger füllen ihr natives Olivenöl extra sofort nach der Pressung in Flaschen ab, während andere es monatelang oder sogar jahrelang in großen Lagerbehältern reifen lassen.

Sie möchten wissen, wie lange das Olivenöl nach der Pressung ruhen muss, bevor Sie es verwenden können? Das hängt davon ab, ob der Erzeuger sein Produkt sofort verbrauchen will oder ob er ihm erst noch etwas Zeit zum Reifen geben will.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Wie hoch ist der Säuregehalt von Nativen Olivenöl Extra?

Natives Olivenöl extra hat einen niedrigen Säuregehalt, der für Ihre Gesundheit ideal ist. Der Säuregehalt von nativem Olivenöl extra liegt bei etwa 0,8 %. Das bedeutet, dass natives Olivenöl extra eine geringe Menge an Säuren enthält und vom Körper leicht verdaut werden kann, ohne Beschwerden zu verursachen. Dadurch ist es ideal für Menschen mit einem schwachen Verdauungssystem oder einem empfindlichen Magen.

Je niedriger der freie Säuregehalt ist, desto höher ist die Qualität des Olivenöls.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Warum wird der Säuregehalt nicht auf jedem Olivenöl angegeben?

Der Säuregehalt ist kein Qualitätsmerkmal. Er ist ein Parameter, der den Gehalt an freien Fettsäuren (FFA) in einem nativen Olivenöl extra misst und zwischen 0 und 2 % liegt. Der Säuregehalt ist das Ergebnis chemischer Prozesse, die während des Produktionsprozesses ablaufen. Der Säuregehalt hängt von der Olivensorte und dem Reifestadium ab kann aber muss nicht ausgewiesen werden. Die Qualitätskontrolle wird von einem Verkostungsgremium in offiziellen Labors durchgeführt (gemäß der EU-Verordnung Nr. 29/2012).

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Woran erkenne ich ranziges Olivenöl?

Um ranziges Olivenöl zu erkennen, befolgen Sie diese Tipps:

  • Achten Sie auf das Verfallsdatum.
  • Überprüfen Sie das Herstellungsdatum.
  • Achten Sie auf die Farbe und den Geruch Ihres Olivenöls, bevor Sie es für die Zubereitung von Speisen wie Braten oder Backen verwenden. Wenn es trübe aussieht und unangenehm riecht – oder wenn es „nicht wie Olivenöl“ riecht -, dann ist wahrscheinlich etwas nicht in Ordnung. Werfen Sie es dann weg!

 

Mehr zu den Thema erfahren Sie hier.

Wie wird Olivenöl ranzig?

Olivenöl wird durch den Kontakt mit Sauerstoff, UV- Einstrahlung und extremer Hitze ranzig. Da die einfach ungesättigten Fettsäuren im Olivenöl oxidieren. Dieser Oxidationsprozess führt zur Bildung freier Radikale, und diese freien Radikale machen uns krank, sie verursachen Schäden auf zellulärer Ebene und beeinträchtigen auch unsere Gehirnfunktion.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Verursacht ranziges Olivenöl Gesundheitliche Schäden?

Wenn Sie älteres Olivenöl haben, sollten Sie es innerhalb eines Monats nach dem Öffnen verbrauchen. Wenn Sie einen unangenehmen Geruch oder Geschmack feststellen, werfen Sie das Öl weg und ersetzen Sie es durch eine frische Flasche. Der Verzehr von älterem Olivenöl kann zu unerwünschten Wirkungen wie Sodbrennen oder saurem Reflux führen.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wie sollte man Olivenöl Lagern?

Olivenöl muss unter den richtigen Bedingungen gelagert werden. Am besten bewahrt man das Pflanzenöl an einem kühlen, dunklen Ort auf, fern von jeglichem Licht und mit guter Luftzirkulation. Zudem sollte es bei Zimmertemperatur oder etwas darunter gelagert werden, aber nicht eiskalt, da es sonst dick und zähflüssig wird.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Kann Olivenöl in den Kühlschrank?

Olivenöl ist eine großartige Quelle für gesunde Fette, aber es wird mit der Zeit schlecht sowie alle anderen Lebensmittel auch. Wenn Sie mehr kaufen, als Sie in einem Jahr verbrauchen können, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren, damit es länger haltbar ist. Allerdings ungeöffnet und Oxidation zu vermeiden. Tendenziell sollten Sie nur so viel einkaufen wie Sie auch benötigen, denn frisch ist immer besser als zu lagern. Im geöffneten Zustand sollten Sie sie Ihr Öl schnellstmöglich aufbrauchen und es Lichtgeschütz und bei kühler Raumtemperartur lagern.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wieso muss man Olivenöl vor Sonnenlicht schützen?

Olivenöl ist eine sehr vielseitige Zutat und kann sowohl zum Kochen als auch als Zutat für Schönheitsprodukte verwendet werden. Es gibt es schon seit Jahrhunderten und ist auch heute noch sehr beliebt. Wir müssen jedoch dafür sorgen, dass es frisch bleibt, indem wir es vor Sonnenlicht schützen, da dies zu einer Oxidation des Öls führt, die Geschmacksverschlechterungen, Farbveränderungen und sogar Ranzigkeit verursacht.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wie lang ist Natives Olivenöl Extra haltbar?

Olivenöl ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Küche zu verfeinern und ihr eine gesunde Dosis an Geschmack zu verleihen. Es ist jedoch wichtig, die Haltbarkeit von nativem Olivenöl extra zu kennen, diese wird immer durch das MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) ausgewiesen. In der Regel ist es nach Abfüllung bis zu 24 Monate haltbar.  Dies bedeutet nicht das es nach 24 Monaten schlecht ist.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Ist Olivenöl schädlich für die Umwelt?

Wenn es um die Umweltauswirkungen von Olivenöl geht, gibt es einige wichtige Punkte zu bedenken:

 

  • Olivenöl ist kein perfektes Produkt. Es gibt viele Orte, an denen es auf nachhaltige Weise angebaut und produziert werden kann. Ebenso gibt es viele Orte, an denen die Olivenbäume übermäßig genutzt oder durch umweltschädliche Produktionsverfahren belastet werden.
  • Die Umweltauswirkungen von Olivenöl sind sehr unterschiedlich, je nachdem, wo es angebaut und wie es hergestellt wird. Im Allgemeinen benötigen Olivenbäume jedoch weniger Wasser und Dünger als andere landwirtschaftliche Kulturen; sie bieten auch Lebensraum für Vögel und andere Tiere (wie Bienen), tragen zur Verhinderung von Bodenerosion bei, indem sie den Abfluss von Regenwasser an den Hängen, an denen sie gepflanzt werden, verringern, spenden den Pflanzen unter ihnen während heißer Sommer Schatten, was dazu beiträgt, den Wasserverlust durch Verdunstung von der Oberfläche der Blätter zu verringern.

 

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Mineralöl und Maschinenöl in Olivenöl?

Dies ist ein ernstes Problem, das die Olivenölindustrie schon seit einiger Zeit beschäftigt. Es hat sich in den letzten Jahren aufgrund der gestiegenen Nachfrage verschlimmert, was die Erzeuger veranlasst hat, billigere Alternativen wie Mineral- und Maschinenöle zu verwenden und ihren Produkten Chemikalien beizumischen. Das Ergebnis ist, dass den Verbrauchern ein minderwertiges Produkt zu einem höheren Preis als zuvor verkauft wird – und das nicht nur in Europa, sondern überall auf der Welt, wo diese Art der Verfälschung regelmäßig vorkommt in der Olivenölindustrie.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Kann Olivenöl Zusatzstoffe enthalten?

Natives Olivenöl extra darf gemäß der EU-Verodnung keine Zusatzstoffe enthalten.

All dies bedeutet, dass natives Olivenöl extra ein Naturprodukt ist. Es enthält alle guten Eigenschaften der Oliven und nichts anderes. Deshalb ist es so wichtig, ein hochwertiges Olivenöl zu wählen, wenn Sie damit kochen oder es für Ihre täglichen Mahlzeiten kaufen.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wann wird Natives Olivenöl extra flockig?

Natives Olivenöl extra kann durch verschiedene Gründe flockig werden.

  1. Temperatureinfluss: Kälte oder Hitze bringen die Konsistenz von Olivenöl zum flocken.
  2. Oxidation: Also wenn Olivenöl ranzig wird kann es flockig werden.
  3. UV-Einstrahlung: Wenn das Olivenöl UV-Licht ausgesetzt wird kann es flockig werden.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Kann Olivenöl auch als Gesichtspflege verwendet werden?

Natives Olivenöl extra ist ein geeigneter Inhaltsstoff für die Gesichtspflege, da es allein oder in Kombination mit anderen natürlichen Inhaltsstoffen verwendet werden kann. Es kann verwendet werden, um die Haut zu reinigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen, sie zu nähren und zu regenerieren, gegen Falten zu wirken, vor Sonnenschäden zu schützen und sogar dunkle Flecken zu reduzieren.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Kann gefrorenes Olivenöl wieder flüssig werden?

Gefrorenes Olivenöl wird wieder flüssig. Wenn es eingefroren wird, kehrt diese Art von Fett innerhalb weniger Stunden bei Zimmertemperatur oder nach fünfminütigem Eintauchen in kochendes Wasser in seinen ursprünglichen Zustand zurück.

Das Wichtigste dabei ist, dass dieser Prozess seinen Nährwert nicht beeinträchtigt. Die Beste Methode ist allerdings, nur so viel Olivenöl zu kaufen wie man braucht und es zeitnah zu verwenden bzw. aufzubrauchen.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Warum Natives Olivenöl Extra Sterna 1821?

Die wichtigsten Gründe sich für unser Natives Olivenöl Extra Sterna 1821 zu entscheiden sind:

  • Erzeugerabfüllung direkt aus der Ölmühle Sternas-Messinias Griechenland
  • Erste Kaltextraktion
  • Immer die aktuellste Ernte und frisches MHD
  • 100% Sortenrein – beste Koroneiki Oliven
  • hoher Polyphenolgehalt
  • Hoch erhitzbar bis zu 210 Grad Celsius
  • niedriger Säuregehalt von 0,25%
  • Erstklassige Premium Qualität

 

Mehr Informationen zu unserem Nativen Olivenöl extra finde Sie hier.

Wovon hängt der Polyphenolgehalt ab?

Der Polyphenolgehalt von Olivenöl hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Sorte, Region und Erntezeitpunkt. Zudem variiert der Polyphenolgehalt von Olivenöl je nach Sorte, Region und Erntezeitpunkt. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Sie qualitativ hochwertige Produkte kaufen, ist zu wissen, von welchen Olivensorten sie stammen und wo sie verarbeitet wurden.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wie hoch ist der Gesamt-Polyphenol-Gehalt (mg/kg) von Sterna 1821 Natives Olivenöl Extra?

Wir bei der Sterna 1821 achten sehr auf die Qualität unseres Nativen Olivenöl extra, daher veranlassen wir regelmäßig Analysen die unser Olivenöl auf Schadstoffe, Schwermetalle und den Polyphenol-Gehalt (TPH) untersuchen.

Da der Polyphenol-Gehalt sich jährlich minimal verändern kann, lässt sich nicht pauschal ein Wert nennen. Jedoch können wir sagen das sich dieser immer im höchsten Bereich befindet.

Der Grund dafür ist, dass unser Olivenöl zu 100% aus einer Sorte Koroneiki besteht und unser Anbaugebiete beste Bedingungen liefert für die Reifung unserer kostbaren Oliven. Zudem zählt die Koroneiki Sorte zu den Olivensorten mit dem höchsten Polyphenol-Gehalt.

Polyphenol-Gehalt (THP) nach Olivensorten

THP Niedrig THP Mittel THP Hoch
 

Aglandau

Coratina

Arbequina

Arbosana

Cornicabra

Casaliva

Ascolano

Koroneiki

Nocellara

Bouteillan

Manzanillo

Picudo

Carolea

Maurino

Sevillano

Frantoio

Mission

Tanche

Hojiblanca

Moraiolo

 

Itrana

Picual

 

Leccino

Picholine

Quelle: agbiolab.com – Olive cultivars and oli polyphenols

Mehr zum Thema Polyphenol-Gehalt finden Sie hier.

Wie muss Natives Olivenöl extra schmecken?

Natives Olivenöl extra muss süß, bitter und scharf schmecken

Nachfolgend sind die wichtigsten Anforderungen an natives Olivenöl extra aufgeführt:

 

  • Fruchtig
  • Bitter
  • Würzig
  • frisch/salzig
  • Weich/mild (aber nicht zu weich)

 

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Wie hoch kann ich euer Natives Olivenöl extra erhitzen?
Zu der Thematik Erhitzen bzw. Braten, Frittieren und Kochen mit Natives Olivenöl extra Sterna 1821:
 
 
 
  • Ausschlaggebend dafür ist das Verhältnis zwischen dem Rauchpunkt und der Volumendichte eines Nativen Olivenöl extras.
 
 
  • Dieses Verhältnis ist von Öl zu Öl unterschiedlich, da bestimmte Faktoren dafür verantwortlich sind.
 
 
  • Die Volumendichte entsteht durch eine gute Reifung, abhängig von Reifegrad, Reifezeit, Pflege und Anbaugebiet, da auch die Bodenbeschaffenheit und das Mikroklima eine wichtige Rolle dafür spielt. Je höher die natürlich Volumendichte eines Natives Olivenöl extra ist um so höher ist der Rauchpunkt.
 
 
  • Zudem beschreibt bzw. definiert eine hoher Polyphenol-Gehalt, also das Zusammenspiel zwischen Gesättigten-  und Ungesättigten-Fettsäuren die Volumendichte.
 
 
  • Der Rauchpunkt beschreibt den Punkt an dem ein Olivenöl anfängt zu oxidieren beim erhitzen und stark anfängt zu rauchen und versucht sich zu zersetzen.  Dieser Rauchpunkt liegt im Durchschnitt zwischen 180 bis 220 Grad Celsius.
 
 
  • Die Volumendichte schützt das Öl vor Hitze und somit auch die Antioxidantien und die Vitamine die sich im Öl befinden, diese Resultieren auch aus der Bodenbeschaffenheit und dem  Mikroklima sowie die anderen oben genannten Punkte.
 
 
  • Da unser Natives Olivenöl einen hohen Polyphenol-Gehalt aufweist, können wir empfehlen mit unserem Nativen Olivenöl extra bis zu 210 Grad Celsius zu Kochen, Braten und Frittieren.
 
 
Tendenziell gilt bei Nativen Olivenöl extra immer etwas auf niedriger Temperatur Kochen, als bei voller Temperatur. Zudem sollte es auch nur mit anderen Lebensmittel erhitzt werden und nicht einfach so auf dem Herd vor sich hin köcheln lassen.
 
 
 
Mehr zu dem Thema finden Sie hier.
Ist die Qualität von Olivenöl das nur aus Fruchtfleisch besteht, also ohne Kerne gepresst höher?

Die Qualität von nativem Olivenöl extra wird nicht durch die Art der Pressung bestimmt, sondern durch den Säuregehalt, der weniger als 0,8 Gramm pro 100 Gramm Öl betragen muss.

In der Praxis wird die Qualität von Olivenöl und Oliven nur durch den Säuregehalt bestimmt. Werden die Oliven ohne Kerne und Steine gepresst, gibt es keinen Unterschied in der Qualität des nativen Olivenöls extra in Bezug auf den Säuregehalt.

Es gibt zwei Hauptmethoden für das Pressen von Oliven: das Pressen ohne Stein und das Pressen mit Steinen (Steinpressung). Das Pressen ohne Kerne und Steine führt zu einem teureren Produkt, da die Produktionskosten höher sind.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Muss Natives Olivenöl extra gefiltert sein?

Sie haben vielleicht schon gehört, dass natives Olivenöl extra ungefiltert sein soll. Es kann muss aber nicht ungefiltert sein, es gibt keine feste Regel.

Wenn von gefiltertem Olivenöl die Rede ist, ist in der Regel der Vorgang gemeint, bei dem die Produzenten den trüben Bodensatz aus ihrem Produkt entfernen, bevor sie es für den Verkauf in Einzelhandelsgeschäften oder Online-Shops wie dem unseren in Flaschen abfüllen. Dieser Vorgang wird manchmal auch als „Klärung“ bezeichnet.

Der Begriff „ungefiltert“ sagt nichts darüber aus, wie Ihr Öl hergestellt oder verarbeitet wurde, er bedeutet lediglich, dass bei der Herstellung/Abfüllung/Verpackung keine Filter verwendet wurden, so dass alle Sedimente an Ort und Stelle bleiben.

Es gibt keinen Unterschied zwischen einem gefilterten und einem ungefilterten Olivenöl, außer vielleicht im Aussehen (weniger trüb) oder im Geschmack (süßer).

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Warum wird Natives Olivenöl extra durch Mixen bitter?

Natives Olivenöl extra ist das hochwertigste und schmackhafteste aller Olivenöle und sollte nicht vermischt werden. Es ist wichtig zu wissen, dass „natives Olivenöl extra“ bedeutet, dass das Öl nur durch mechanische oder andere physikalische Verfahren unter bestimmten Temperaturbedingungen, ohne den Einsatz von Chemikalien und ohne industrielle Raffination gewonnen wird.

Der durchschnittliche Säuregehalt von nativem Olivenöl extra darf 0,8 Gramm pro 100 Gramm (0,8%) nicht überschreiten. Olivenöl wird bitter, wenn es mit anderen Ölen wie Pflanzen- oder Maisöl gemischt wird, die einen höheren Anteil an freien Fettsäuren enthalten als natives Olivenöl extra.

Wenn Sie ein Gericht zubereiten, für das Sie beide Ölsorten benötigen, achten Sie darauf, wie viel von jeder Sorte zugegeben wird, damit nicht ein Geschmack den anderen überwiegt.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Wie wird Natives Olivenöl extra gepresst?

Das Ernten und Pressen von Olivenöl ist ein langwieriger und mühsamer Prozess. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Oliven zu pressen, die sich in Effizienz und Kosten unterscheiden. Dazu gehören hydraulische Pressen oder Schneckenpressen, die seit der Antike verwendet werden.

Es wird Sie vielleicht überraschen, dass die meisten modernen Olivenölhersteller die Zentrifugalkraft anstelle von Druck als primäre Methode zur Extraktion von Öl aus zerkleinerten Oliven oder Fruchtfleisch verwenden.

Das Gerät, das bei diesem Verfahren verwendet wird, dreht sich schnell, so dass das Fruchtfleisch eine dichte Matte innerhalb der Kammerwände bildet, die Zentrifugalkraft trennt dann alle außer den leichtesten Öltröpfchen von den umgebenden wässrigen Substanzen durch Schwerkraftabflusskanäle unter ihnen auf beiden Seiten (die wir Schlitze nennen).

Das Ergebnis? Eine klare Flüssigkeit, die aufgrund ihres höheren Viskositätsverhältnisses im Vergleich zu normalem Olivenöl wie Wasser aussieht! Dieses Verfahren ist effizienter, weil es weder Hitze noch Druck (und damit weniger Energie) erfordert, es hinterlässt jedoch einige Abfallstoffe, die Trester genannt werden. Doch diese werden weiter verarbeitet zu Tresteröl.

 

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Wird Nativen Olivenöl extra aus ganzen Oliven hergestellt?

Natives Olivenöl extra wird aus ganzen Oliven gewonnen und gilt als eine der gesündesten Ölsorten.

Es hat viele Vorteile, wie z. B. die Erhaltung eines gesunden Herzens, die Verbesserung des Cholesterinspiegels im Blut und die Vorbeugung von Krebs.

Mehr erfahren zu dem Thema erfahren Sie hier.

Warum wird Olivenöl nicht mehr wie früher in einer Steinmühle gepresst?

Die Art und Weise, wie Olivenöl früher hergestellt wurde, unterscheidet sich von der heutigen Produktion. Dieser Unterschied hat sich auf den Geschmack und den Nutzen des Öls ausgewirkt. Daher wird heute eine viel bessere Qualität angeboten.

Die antiken Olivenölpressen waren aus Holz gefertigt. Sie hatten einen Hebel, der nach unten gezogen wurde, um die Oliven zu zerquetschen und zu pressen. Moderne Olivenölpressen sind aus Metall oder Kunststoff gefertigt.

Die alten Olivenölpressen waren nicht so effizient wie die modernen. Sie brauchten viel länger, um die gleiche Menge an Olivenöl aus einem Olivenbaum zu gewinnen.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Wieso schmeckt Natives Olivenöl extra mild?

Es lässt sich sagen, dass der mildere Geschmack von nativem Olivenöl extra auf den geringeren Säuregehalt und den höheren Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren zurückzuführen ist.

Dank dieser Eigenschaften kann natives Olivenöl extra in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, ohne den Geschmack oder die Würze zu überlagern.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Werden die Oliven mit der Handgepflückt?

Ja unsere Oliven werden traditionell von Hand geerntet, dabei helfen uns modernste Handmaschinen/Werkzeuge.

Mehr mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Sind Oliven gesund?

Oliven sind eine köstliche und gesunde Ergänzung zu jeder Mahlzeit. Sie sind reich an Ballaststoffen und herzgesunden Fetten, die dazu beitragen, dass Sie länger satt bleiben und Ihr Herz schützen.

Außerdem enthalten Oliven einen Wirkstoff, der Studien zufolge Krebs bekämpft und das Risiko für bestimmte Krankheiten senkt – und sie enthalten auch Antioxidantien, die dazu beitragen können, dass Ihre Haut jung aussieht.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Sind Oliven Gemüse?

Oliven sind eine Frucht und gehören zu den Olivengewächsen. Es gibt sie in verschiedenen Sorten, von denen einige schwarz oder grün gefärbt sind.

Der Olivenbaum ist in Kleinasien und im Mittelmeerraum beheimatet, also in Griechenland, Italien und Spanien, wo er am besten wächst. Wegen der ähnlichen klimatischen Bedingungen wird er auch in Südamerika und Kalifornien angebaut.

Die Früchte können roh verzehrt oder zu Soßen oder anderen Gerichten wie Tapenade verarbeitet werden.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Welche Sorten Oliven gibt es?

Oliven gibt es in verschiedenen Sorten. Dabei kann Sorte, Herkunft, Farbe, Größe und Geschmack sich unterscheiden. Auch in Ihrer Verwendung, denn nicht alle Olivensorten eigenen sich zum Öl pressen oder zum Verzehr.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Was sind Kalamata Oliven?

Kalamata-Oliven sind eine sehr beliebte, schmackhafte und vielseitige griechische Olivensorte. Sie werden in der Regel in Gläsern oder Dosen verpackt und als Snack oder Kochzutat verkauft.

Sie besitzen eine Ovale violett-dunkele Form.

Der Name „Kalamata“ bezieht sich auf die Stadt Kalamata in der Region Peloponnes in Griechenland, wo diese Oliven vor Hunderten von Jahren erstmals von Bauern angebaut wurden.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Olivenöl gegen Verstopfung?

Olivenöl ist ein natürliches Heilmittel, das gegen Verstopfung eingesetzt werden kann. Es wird am besten morgens auf nüchternen Magen eingenommen und kann helfen, die Symptome von Blähungen und Völlegefühl zu lindern und die Verdauung zu verbessern.

Sollte jedoch ein dauerhaftes Problem bestehen suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Olivenöl gegen Schuppen?

Olivenöl ist eine gute Alternative für alle, die Schuppen auf natürliche Weise behandeln wollen. Es ist eine natürliche Behandlung, die Ihnen helfen kann, Ihre Schuppen ohne Nebenwirkungen loszuwerden, und es ist auch einfach zu verwenden.

Doch Obacht der Einsatz von Olivenöl bei Schuppen ist nicht immer Sinnvoll. Daher sollten Sie bei Chronischen Problem einen Arzt aufsuchen bzw. Rücksprache mit Ihm halten.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Olivenöl gegen Falten?

Olivenöl ist ein hervorragendes Anti-Aging-Mittel. Es ist reich an Vitaminen und Antioxidantien, die vor Falten schützen und deren Neubildung verhindern.

Es trägt auch dazu bei, die Kollagenproduktion in der Haut anzuregen, was sie geschmeidiger und jugendlicher aussehen lässt. Wenn Sie dieses Naturprodukt vor dem Schlafengehen auf Ihr Gesicht auftragen, werden Make-up-Spuren entfernt und die Haut ist am Morgen weich und geschmeidig.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

 

Olivenöl gegen Juckreiz?

Olivenöl ist eine sichere, natürliche und wirksame Methode zur Linderung von Juckreiz. Es hat entzündungshemmende, antioxidative und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, die zur Beruhigung der Haut beitragen können.

Olivenöl wird Ihre Erkrankung nicht heilen, aber es kann einige der damit verbundenen Symptome lindern und die Trockenheit reduzieren, die oft die Ursache für Juckreiz ist.

Bei chronischen Erkrankungen suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Olivenöl gegen Pickel?

Olivenöl kann als Feuchtigkeitsspender für Ihre Haut verwendet werden. Es ist auch wirksam bei der Behandlung von Pickeln und Mitessern.

Olivenöl ist reich an Antioxidantien und Vitamin E, die dazu beitragen, Entzündungen der Haut zu reduzieren und so Akneausbrüche zu verhindern.

Bei akuten und chronischen Problemen suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Olivenöl gegen Trockenehaut?

Olivenöl ist ein großartiges Produkt für die trockene Haut. Es kann als natürliches Zusatzprodukt zur Hautpflege verwendet werden.

Das Wichtigste ist, dass Sie ein hochwertiges Olivenöl wählen, das kalt gepresst und extra nativ ist. Dadurch wird sichergestellt, dass es reich an Antioxidantien und anderen wichtigen Nährstoffen ist.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Olivenöl gegen Sodbrennen?

Der beste Rat zur Vorbeugung von Sodbrennen besteht darin, den Körper gut zu ernähren und verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke zu meiden. Wenn Sie unter Sodbrennen leiden, versuchen Sie, vor jeder Mahlzeit einen Löffel Olivenöl zu trinken, um die Speiseröhre und den Rachenraum zu bestreichen.

Dadurch wird verhindert, dass die Magensäure in den Mund und den Rachen aufsteigt, was das Brennen verursacht, das wir alle nur zu gut kennen.

Bei chronischen Problem sollten Sie unbedingt ein Arzt aufsuchen.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Ist euer Sternaolivenöl frei von Zusatz-, Farb-, Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärker?

Unser Natives Olivenöl extra ist frei von Zusatz-, Farb-, Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärker, dies lassen wir stetig kontrollieren.

Die wichtigsten Gründe sich für unser Natives Olivenöl Extra Sterna 1821 zu entscheiden sind:

  • Erzeugerabfüllung direkt aus der Ölmühle Sternas-Messinias Griechenland
  • Erste Kaltextraktion
  • Immer die aktuellste Ernte und frisches MHD
  • 100% Sortenrein – beste Koroneiki Oliven
  • hoher Polyphenolgehalt
  • Hoch erhitzbar bis zu 210 Grad Celsius
  • niedriger Säuregehalt von 0,25%
  • Erstklassige Premium Qualität

 

Mehr Informationen zu unserem Nativen Olivenöl extra finde Sie hier.

Balsamico
Wie wird Balsamico hergestellt?

Balsamico-Essig ist ein traditioneller Essig, der seit dem 12. Jahrhundert hergestellt wird. Er ist eine der ältesten, bekanntesten und teuersten Essigsorten der Welt. Der ursprüngliche Balsamico wurde aus Trebbiano-Trauben hergestellt.

Heute wird er in der Regel aus weißen Trebbiano- oder roten Lambrusco-Trauben hergestellt. Die Herstellung des traditionellen Balsamico-Essigs dauert Jahre und wird von vielen als einer der kulinarischen Schätze Italiens angesehen. Aber auch in andern Ländern wird Essig hergestellt, die qualitativ mit denen bekanntesten Sorten mithalten können.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Wie lang haltbar ist Balsamico?

Für Balsamico-Essig gibt es kein wirkliches Verfallsdatum, da er keine Chemikalien oder Konservierungsstoffe enthält. Das bedeutet, dass sich weder der Geschmack noch die Konsistenz verändern, so dass die Haltbarkeit von Balsamico-Essig unbegrenzt sein kann.

Das Einzige, was mit der Zeit passieren kann wenn er geöffnet ist, dass er etwas von seinem Geschmack und seiner Farbe verliert, aber das lässt sich leicht beheben, indem man dem Essig frische Zutaten wie Erdbeeren oder Honig hinzufügt, wenn er anfängt, seinen Geschmack zu verlieren.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Welche Sorten Balsamico gibt es?

Balsamico-Essig ist ein köstliches und vielseitiges Würzmittel, das sowohl für herzhafte als auch für süße Gerichte verwendet werden kann.

Als traditionelles Produkt wird Balsamico-Essig je nach Herstellungsart in verschiedenen Varianten angeboten.

Die Varianten können sich unterscheiden in: Geschmack, Herstellungsverfahren und Alter.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Was bedeutet Balsamico Reduktion?

Eine Reduktion ist eine Art Soße, die durch Erhitzen einer Flüssigkeit hergestellt wird, bis ihr Volumen um die Hälfte oder mehr reduziert ist.

In den meisten Fällen wird die Reduktion verwendet, um die Aromen der Flüssigkeit zu konzentrieren. Eine Sauce wird oft mit einer reduzierten Brühe zubereitet, und Balsamico-Essig kann als Teil einer Reduktion oder allein verwendet werden.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Warum Balsamico Sterna 1821?

Die wichtigsten Gründe sich für unsern Balsamico zu entscheiden sind:

  • Erzeugerabfüllung direkt aus der Region Sternas-Messinias Greece
  • ohne Zusatzstoffe, Farbstoffe und Konservierungsstoffe
  • 100% Sortenrein
  • in Holzfässern gereift
  • niedriger Säuregehalt von 2%
  • Erstklassige Premium Qualität
  • bester Traubenmost

Mehr zu zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wie gesund ist Balsamico?

Balsamico-Essig ist ein hochwertiges Produkt, das viele gesundheitliche Vorteile hat. Balsamico-Essig enthält gesunde Antioxidantien, die dazu beitragen, den Körper vor Schäden durch freie Radikale zu schützen.

Balsamico-Essig ist zweifelsohne eine köstliche Ergänzung für viele Gerichte und Rezepte.Zudem überzeugt diese Produkte mit seinen gesundheitlichen Eigenschaften und kann daher als Haushaltsmittel eingesetzt werden. Bei akuten Problem sollte jedoch ein Arzt immer konsultiert werden.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Ist in Balsamico Alkohol drinnen?

Balsamico-Essig ist ein komplexes, süßes und würziges Gewürz, das für viele Gerichte verwendet wird und es enthält im Allgemeinen keinen Alkohol bzw. der Anteil an Alkohol ist so minimal das man Ihn garnicht wahrnehmen kann.

Zu seiner Herstellung werden die Trauben gepresst, um ihren Saft zu gewinnen, und dann wird der Saft mit verschiedenen Zutaten kombiniert, um zu gären und zu reifen. Der Essig wird dann in Holzfässern gelagert, bis er sein volles Geschmacksprofil erreicht hat, was mehrere Monate bis zu einigen Jahren dauern kann.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Ist Balsamico Vegan?

Ja. Balsamico ist Vegan. Allerdings gibt es einige Ausnahmen von dieser Regel.

Balsamico-Essig wird aus dem unvergorenen Saft weißer Trauben, dem so genannten „Most“, hergestellt.

In seltenen Fällen ist Balsamico-Essig nicht vegan, weil er „Mutteressig“ (bestehend aus Bakterien) enthält, der aus tierischen Produkten stammt.

Mutteressig ist eine Art von Essig, der nicht aus Trauben hergestellt wird. Er kann in einigen Balsamico-Essigen enthalten sein und ist nicht vegan, weil er aus tierischen Produkten hergestellt wird.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Ist Balsamico Rotweinessig?

Balsamico-Rotweinessig ist nicht das Gleiche wie Balsamico-Essig.

Der Hauptunterschied zwischen diesen Essigsorten liegt in der Regel in den Zutaten. Balsamico-Essig wird aus gekochten und vergorenen Trauben hergestellt, während Rotweinessig durch Gärung von Rotwein gewonnen wird.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Ist Balsamico Halal?

Im Allgemeinen ist jeder Balsamico-Essig, der in einem koscheren Gefäß hergestellt wird, für den Verzehr durch Muslim.innen unbedenklich, solange er keine alkoholischen Aromastoffe enthält.

Dies ist jedoch nicht immer der Fall, und Sie sollten die Zutatenliste vor dem Kauf sorgfältig prüfen.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Ist euer Sternabalsamico frei von Zusatz-, Farb-, Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärker?

Ja, unser Sternabalsamico ist frei von Zusatz-, Farb-, Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärker.

Mehr über das Thema erfahren Sie hier.

Ist Sternabalsamico in Holzfässern gereift?

Ja, unser Sternabalsamico ist in Holzfässern gereift.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wie schmeckt Balsamico?

Der Geschmack von Balsamico-Essig ist einzigartig und köstlich.

Das Geschmacksprofil ähnelt dem von Apfelessig, aber mit einer süßen Note, die ihn perfekt für die Kombination mit Käse, Desserts oder sogar Fleisch wie Lachs- oder Hähnchenbrustfilet macht.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Wieviel Säuregehalt hat euer Sternabalsamico?

Unser Sternabalsamico hat ein Säuregehalt von 2%.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Was ist Balsamico oder balsamic vinegar?

Balsamico-Essig oder Balsamic-vinegar (Englisch) wird seit Jahrhunderten in der Küche verwendet und ist auch heute noch eine beliebte Zutat.

Es ist wichtig, über Balsamico-Essig zu sprechen, denn er hat nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern ist auch ein persönliches Geschmackliches Vergnügen.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Balsamico Unterschiede?

Es gibt viele Sorten von Balsamico-Essig zur Auswahl, die sich durch Sorte und Herkunft unterscheiden. Einige sind sehr erschwinglich, während andere sehr teuer sind. Traditionelle Balsamico-Essige werden aus einem Traubenmost gepresst, der aus Trebbiano- oder Lambrusco-Trauben gewonnen wird.

Balsamico reift mindestens drei Jahre und manchmal bis zu 25 Jahre lang in Holzfässern. Durch die Reifung erhält der Balsamico-Essig seine kräftige, dunkle Farbe und seinen süß-sauren Geschmack. Es gibt auch jüngere Balsamico-Essige, die zum Kochen und zum Verfeinern von Speisen verwendet werden

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Ouzo
Wieviel Prozent Alkohol hat euer Sternaouzo?

Unser Sternaouzo weisst das ein Alkoholgehalt von 40 % vol. auf und zählt damit zu den starken Alkoholika.

Daher bitten wir um einen verantwortungsvollen Genus.

Mehr über das Thema erfahren Sie hier.

 

Woher kommt euer Ouzo?

Unser Ouzo Sterna 1821 wird traditionell gebrannt in einer der ältesten Destillerien Griechenlands. Die Destillerie befindet sich in Messinien, im süden Griechenlands.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Warum Ouzo Sterna 1821?

Die wichtigsten Gründe sich für unsern Ouzo zu entscheiden sind:

  • 100% reines Destillat 40% vol. auf 700 ml
  • aromatisch mild im Geschmack
  • ohne Zusatzstoffe, Farbstoffe
  • Erstklassige premium Qualität

 

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Kann Ouzo ablaufen?

Ouzo ist ein starker Schnaps, der aus Anis, Wasser und anderen Zutaten hergestellt wird.

Ouzo verfällt im Allgemeinen nicht, aber er kann mit der Zeit an Qualität verlieren.

Mehr zu den Thema finden Sie hier.

Ouzo wann trinken?

Ouzo ist ein klares und farbloses alkoholisches Getränk.

Es hat einen starken Anisgeschmack und wird normalerweise aus Traubendestillat und Wasser hergestellt.

Ouzo kann pur als Aperitif oder als Getränk nach dem Essen getrunken werden, aber er wird auch als Basis für Cocktails verwendet.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Wie trinke ich Ouzo?

Ouzo ist ein griechischer Schnaps, der im Mittelmeerraum sehr beliebt ist.

Er wird durch Destillation von Anis hergestellt und kann mit Wasser, Eis oder Club Soda gemischt werden.

Wenn Sie Ouzo trinken, ist es wichtig, dass Sie es langsam tun, damit Sie seinen einzigartigen Geschmack genießen können.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Warum wird Ouzo weiß?

Ouzo ist ein griechischer Schnaps, der im Mittelmeerraum sehr beliebt ist. Er hat einen ausgeprägten Anisgeschmack und wird oft als Shot auf Eis oder gemischt mit Wasser oder Soda serviert.

Ouzo färbt sich weiß, wenn er mit Wasser in Berührung kommt, weil die fetten Öle von Anis, Sternanis, Fenchelsamen und anderen Pflanzen, die zur Herstellung von Ouzo verwendet werden, mit den Wassermolekülen interagieren.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Ouzo mit oder ohne Wasser trinken?

Sie können Ouzo mit oder ohne Wasser trinken, das ist eine Frage der Vorliebe!

Wenn Sie Ouzo mit Wasser trinken, verdunstet nicht zuerst das Ethanol, sondern die Anisöl-Lösung (Ethanol-Wasser), die den Geschmack und das Aroma enthält.

Durch du zugäbe von Wasser schmeckt der Ouzo milder und färbt sich weiss.

Mehr zu dem finden Sie hier.

 

Ouzo warm oder kalt trinken?

Ouzo sollte also niemals erhitzt werden.

Die einzige Ausnahme von dieser Regel ist, wenn Sie Ouzo als Cocktailzutat in Getränken verwenden wollen, die gekocht oder erhitzt werden sollen.

In diesen Fällen ist es in Ordnung, wenn der Ouzo erhitzt wird, denn so kommt sein Geschmack noch besser zur Geltung.

Wenn Sie einen Ouzo pur genießen, sollten Sie ihn nicht erhitzen – auch nicht mit heißem Wasser aus dem Wasserhahn. Ein eiskaltes Glas Ouzo schmeckt milder als ein warmes Glas.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Was ist Ouzo?

Ouzo ist eine Anis-Spirituose, die aus Traubenmost und neutralem Alkohol hergestellt wird. Der Ouzo wird mit Anis und anderen Gewürzen aromatisiert. Er hat einen starken, süßen Geschmack, ist aber nicht so süß wie Pastis oder Raki.

Ouzo wird normalerweise pur mit Eiswürfeln und Wasser oder mit Mezedes (griechische Vorspeisen) serviert. Ouzo wird in Griechenland seit dem 18. Jahrhundert hergestellt.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Was ist in Ouzo drinnen?

Ouzo ist eine traditionelle griechische Spirituose, die aus Traubenmost oder destilliertem Traubensaft hergestellt wird.

Ouzo wird mit Anis und manchmal auch mit anderen Kräutern aromatisiert, was ihm eine gewisse Süße und einen Lakritzgeschmack verleiht.

Ouzo zählt in Griechenland als Nationalgetränk, welches auch nur „Ouzo“ genannt werden darf, wenn es in Griechenland hergestellt wurde.

Mehr zum dem Thema erfahren Sie hier.

 

Ouzo welche Kräuter?

Ouzo ist ein Schnaps auf Anisbasis und wird In Griechenland hergestellt.Diese Getränk wird aus destillierten Trauben hergestellt und mit Anis oder Fenchel aromatisiert.

Andere beliebte Gewürze sind Sternanis, Zimt, Nelken, Kardamom und Koriander. In Griechenland gibt es unterschiedliche Geschmacksrichtungen.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Welche Temperatur muss Ouzo haben?

Ouzo ist ein griechischer Destillat mit Anisgeschmack. Er kann entweder pur als Aperitif oder als Getränk nach dem Essen serviert werden oder mit Wasser verdünnt den berühmten Ouzo-Cocktail ergeben.

Ouzo sollte kalt serviert werden. Um die Aromen eines Ouzos wirklich schmecken zu wollen, müssen Sie ihn etwas abkühlen lassen.

Letztendlich entscheidet der individuell Geschmack, wie man Ouzo trinken möchte. Es gibt keine feste Regel.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wie kühle ich Ouzo?

Das Wichtigste ist, dass Sie Ihren Ouzo nach dem Kauf immer so schnell wie möglich kühlen und lichtgeschützt auf bewahren.

Letztendlich entscheidet der eigene Geschmack, wie man diese köstliche griechische Nationalgetränk zu sich nehmen möchten.

Sollten Sie sich dazu entscheiden einen kühlen Schnaps zu trinken, empfiehlt es sich die Spirituose im Gefrierfach zu kühlen oder die Flasche bzw. den Schnaps selbst durch Eiswürfeln zu kühlen.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wie wird Ouzo gemacht bzw. hergestellt?

Ouzo ist eine griechische Spirituose, die aus einer Kombination von Weintraubent, Kräutern, Beeren und Früchten hergestellt wird.

Er wird zweimal in Kupferbrennblasen destilliert, bis die gewünschte Stärke erreicht ist.

Der zweite Destillationsvorgang kann bis zu sechs Stunden dauern, je nachdem, wie stark das Endprodukt sein soll. Bei höheren Temperaturen verdampft das Destillat früher, so dass es wichtig ist, die Temperaturen in dieser Phase niedrig zu halten, damit sie nicht überhitzen, wenn man Ouzo zu Hause herstellt.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Ist Ouzo vegan?

Ouzo ist vegan.

Ouzo ist eine Spirituose mit Anisgeschmack, die aus der Destillation eines Traubengrundstoffs gewonnen wird.

Ouzo kann auf zwei Arten hergestellt werden durch Destillation von Branntwein oder Wein und Zugabe von Anis (eine Zutat, die zum Aromatisieren verwendet wird) oder durch Destillation von Anis in Wasser zusammen mit Alkohol, um eine Anishaltige Spirituose zu erzeugen.

Dennoch sollten Sie sich immer an den Hänlder bzw. Produzenten wenden um sicher zu gehen.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Ouzo gegen Magenschmerzen?

Ouzo hat medizinische Eigenschaften, sollte aber nicht als Ersatz für moderne Medizin oder andere natürliche Heilmittel verwendet werden.

Ouzo kann kurzfristig Magenkrämpfe lösen. Bei akuten oder chronischen Problem sollte jedoch immer ein Arzt aufgesucht werden.

Mehr zu dem erfahren Sie hier.

Ouzo gegen Blähungen?

Dem Ouzo werden viele Vorteile bei Blähungen und deren Symptomen nachgesagt, daher fungiert Ouzo als Haushaltsmittel bei Blähungen.

Ouzo enthält Anethol, das in Fenchel- und Anissamen enthalten ist und eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem hat, daher kann Ouzo Blähungen lindern.

Bei akuten und chronischen Problem sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Ouzo gegen Zahnschmerzen?

Ouzo kann kurzfristig bei Zahnschmerzen eingesetzt werden als Haushaltsmittel.

Da Ouzo neben seinen schmerzlindernden Eigenschaften auch eine entzündungshemmende Wirkung hat, die dazu beiträgt, Schwellungen des Zahnfleisches aufgrund von Infektionen oder Entzündungen zu reduzieren.

Dennoch sollte bei akuten oder chronischen Problem immer ein Arzt aufgesucht werden.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Ouzo gegen Sodbrennen?

Ouzo kann helfen, Sodbrennen, saurem Reflux und GERD-Symptomen vorzubeugen.

Bei dauerhaften Symptomen sollten Sie jedoch immer ein Arzt aufsuchen, denn Haushaltsmittel können eventuell nur kurzeitig helfen.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Ouzo gegen Übelkeit?

Ouzo ist ein griechisches Destillat.

Es enthält Anethol,das eine antiemetische Wirkung haben soll. Welche bei Übelkeit helfen soll. Die ist nicht wissenschaftlich bestätigt.

Bei akuten oder chronischen Problem sollten Sie ein Arzt aufsuchen.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Ist euer Sternaouzo frei von Zusatz-, Farb-, Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärker?

Unser Sternaouzo ist frei von Zusatz-, Farb-, Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärkern.

Mehr über unseren Ouzo erfahren Sei hier.

Unterschied Ouzo und Tsipouro?

Ouzo und Tsipouro, beides sind destillierte Getränke.

Aber Ouzo ist eine klare, ungesüßte zweifach destillierte Spirituose mit Anisgeschmack, während Tsipouro ein klarer Branntwein ist, der mit verschiedenen Kräutern aromatisiert wird.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Oregano
Was ist Oregano?

Oregano ist ein mehrjähriges Kraut, das zur Familie der Minzen und Lippenblütler gehört. Es wird mindestens zehn Zentimeter hoch, hat violett-rosa Blüten und kleine Blätter, die auf der Oberseite silbern geädert und auf der Unterseite behaart sind.

Der Geschmack von Oregano wird als „weniger würzig als Thymian“ und „weniger scharf als Majoran“ beschrieben. Er hat einen starken, aromatischen Geschmack, der mit dem von Basilikum oder Salbei verglichen werden kann.

Das Kraut wird oft als süßes, minziges Aroma mit erdigem Unterton beschrieben. Oregano wird häufig in vielen mediterranen Gerichten wie Pizza, Pastasaucen, Auberginen-Parmesan und griechischen Salaten verwendet.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Warum Oregano Sterna 1821?

Die wichtigsten Gründe sich für unsern Oregano Gerebelt 100g Sterna 1821 zu entscheiden sind:

 

  • Erzeugerabfüllung
  • Aus dem Gebirge Sternas-Messinias Griechenland
  • Traditionell und schonend geerntet und getrocknet, ohne Chemikalien behandelt
  • Naturbelassen, frei von Zusatzstoffen und Konservierungsstoffen
  • Frei von PA-Werten
  • Erstklassige premium Qualität
  • 100% Sortenrein

 

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Ist euer Sternaoregano frei von Zusatz-, Farb-, Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärker?

Unser Sternaoregano ist frei von Zusatz-, Farb-, Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärker.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Kann Oregano schlecht werden?

Oregano ist lange haltbar, wenn er unter den richtigen Bedingungen gelagert wird.

Die Haltbarkeit von Oregano hängt davon ab, wie gut er nach dem Öffnen oder Kauf (frisch oder getrocknet) gelagert wird. Bei Zimmertemperatur oder darunter ist er in der Regel ein Jahr lang haltbar.

Obwohl Oregano bei richtiger Lagerung lange haltbar ist, verblassen sein Geschmack und sein Aroma mit der Zeit.

 

Mehr zu dem erfahren Sie hier.

Warum Oregano Sterna 1821?

Warum Sie unbedingt unseren Oregano probieren sollten ist, dass es sich dabei um echten Oregano handelt frei von Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern. Dieser überzeugt durch seinen intensiven und natürlichen Arom.

Mehr dazu finden Sie hier.

Wann wird Oregano geerntet?

Oregano wird am besten geerntet, bevor er blüht und solange die Pflanze noch jung ist. Dies fördert das neue Wachstum und verhindert, dass der Oregano verholzt.

Oregano kann zwischen März und Mai oder im Juli geerntet werden.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Sind Oreganoblüten essbar?

Oreganoblüten können roh oder gekocht verzehrt werden. Sie haben einen milderen Geschmack als die Blätter und werden oft zu Salaten hinzugefügt.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Was kann ich mit Oregano würzen?

Oregano ist ein vielseitiges Kraut, das in einer Vielzahl von Gerichten als Gewürz in trockener oder frischer Form verwendet werden kann.

Es eignet sich hervorragend zum Würzen von Hähnchen und Kartoffeln, aber auch zu Pasta, Pizza, Suppe und vielem mehr.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Zu welcher Pflanzenfamilie gehört Oregano?

Oregano ist ein mehrjähriges Kraut aus der Familie der Lippenblütler.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wie schmeckt Oregano?

Oregano ist ein Grundnahrungsmittel der südländischen Küche. Er hat einen scharfen, leicht bitteren Geschmack, der gut zu Tomaten und anderen Gemüsezutaten sowie Fleisch und Fisch passt.

Der Geschmack von Oregano wird als erdig, warm, aromatisch und leicht scharf bitter beschrieben.

Mehr dazu erfahren Sie hier.

Kann man Oregano kochen?

Ja man kann Oregano zum Kochen, Braten, marinieren oder zum Anrichten von. Salaten oder Sauce verwenden.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Kann man Oregano einfrieren?

Oregano lässt sich einfrieren, aber er kann sein Aroma verlieren und es gibt einige Dinge die zu beachten sind. Da man das Kraut luftdicht und trocken einfrieren soll nach Möglichkeit.

Getrockneter Oregano verliert beim Einfrieren seinen Geschmack. Deshalb ist es am besten, frischen Oregano einzufrieren und nicht getrockneten.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Welche Wirkung hat Oregano?

Das Oregano-Kraut ist eine mediterrane Pflanze, die reich an Antioxidantien und verschiedenen ätherischen Ölen ist. Die wichtigsten Inhaltsstoffe dieses Krauts sind ätherische Öle.

Diese Stoffe verleihen Oregano antibakterielle, antivirale und antimykotische Eigenschaften. Neben seiner kulinarischen Verwendung hat Oregano auch gesundheitsfördernde Eigenschaften.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Kann ich mit Oregano abnehmen?

Unterm Strich ist das Gewürz ein wirksames Kraut, das beim Abnehmen helfen kann. Es kann Ihnen helfen, Fett und insbesondere Bauchfett zu verlieren.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Hauptwirkstoff von Oregano nicht nur das Gewürz ist, das Sie auf Ihre Pizza oder Pasta geben – es ist das Oregano-Öl, das ihm seinen intensiven Geschmack verleiht und seine ätherische Wirkung.

Das bedeutet, dass es zwar verlockend sein mag, einfach mehr Oregano zu essen, um mehr gesundheitliche Vorteile zu erhalten, aber diese Methode funktioniert nicht – Sie müssen stattdessen Oreganoöl-Kapseln einnehmen.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Oregano gegen Erkältung?

 

Oregano ist ein Kraut, das zum Kochen oder für gesundheitliche Zwecke verwendet werden kann.

Sein ätherisches Öl, das aus den Blättern der Pflanze gewonnen wird, wird aufgrund seiner antibakteriellen, antiviralen und antimykotischen Eigenschaften als Medizin verwendet und kann bei Erkältungen helfen bzw. diese vorbeugen.

Bei akuten oder chronischen Problem sollten Sie immer ein Arzt aufsuchen.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Oregano zum Würzen?

Oregano eignet sich ideal zum Würzen von Fleisch, Gemüse, Pasta, Pizza und Salaten.

Durch seinen extra würzigen Geschmack verleiht Oregano dem Essen ein extra würziges Aroma.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

 

Gewürzmischung zum Grillen & Braten
Was ist eine Gewürzmischung?

Eine Gewürzmischung ist eine Kombination von Gewürzen, die zusammen gemahlen und beim Kochen verwendet werden.

Sie können zum Würzen von Speisen oder sogar als Marinade für Fleisch oder Fisch verwendet werden.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

Wie schmeckt die Sterna 1821 Gewürzmischung?

Die Sterna 1821 Gewürzmischung zum Grillen & Braten schmeckt würzig und rauchig und überzeugt mit einem intensiven Aroma.

Der Geschmack erinnert an den typischen Grill-Flavour aus dem Mittelmeerraum.

Mehr zum dem Thema erfahren Sie hier.

Welche Gewürze beinhaltet die Sterna 1821 Gewürzmischung?

Die Sterna 1821 Gewürzmischung zum Grillen & Braten beinhaltet folgende Gewürze:

Meersalz, schwarzen Pfeffer, Oregano, Zwiebeln,
Thymian, Majoran, Cajenne Pfeffer und Basilikum.

Alle Gewürze stammen aus einem nachhaltigen Anbau.

Mehr zum dem Thema erfahren Sie hier.

Was kann ich alles würzen mit der Sterna 1821 Gewürzmischung?

Die Sterna 1821 Gewürzmischung zum Grillen & Braten eignet sich
hervorragend zum Würzen und Manieren von Fleisch.

Mehr zum dem Thema erfahren Sie hier.

Wie lang ist die Gewürzmischung haltbar?

Die Sterna 1821 Gewürzmischung hat ein MHD von 4 Jahren, ungeöffnet und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt.

Nach dem Öffnen sollte die Gewürzmischung innerhalb von 6 bis 12 Monaten aufgebraucht werden.

Mehr zum dem Thema erfahren Sie hier.

Ist die Gewürzmischung glutenfrei?

Die Gewürzmischung ist naturbelassen, frei von Zusatzstoffen, Konservierungsstoffen und Gluten.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier.

AGB
Übersicht zu unseren AGBs

Mehr zu unseren AGBs erfahren Sie hier.

Datenschutz
Übersicht zu unserem Datenschutz?

Mehr zu unsrem Datenschutz erfahren Sie hier.

Versand
Übersicht zu unserem Versand

Mehr zu unserem Versand erfahren Sie hier.

Widerrufsrecht
Übersicht zu unserem Widerrufsrecht

Mehr zu unserem Widerrufsrecht erfahren Sie hier.

Impressum
Übersicht zu unserem Impressum

Mehr zu unserem Impressum erfahren Sie hier.

10 % Einkaufsrabatt & Nichts mehr verpassen!!!

 

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben und erhalten so 10% Rabatt für Ihren nächsten Einkauf bei uns. 

 

Vielen Dank fürs Abonnieren, um um die Anmeldung abzuschließen schauen Sie bitte in Ihr Emailpostfach.